
Sächsischer Ministerpräsident Michael Kretschmer auf Rail.S-Festveranstaltung 2021 ©Rail.S/Robert Lohse
Dresden, 07. Oktober 2021: Hightech für die Bahn von morgen: Im Sächsischen Landtag überzeugten sich Ministerpräsident Michael Kretschmer, Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler sowie Wirtschaftsminister Martin Dulig von den neuesten Bahntechnik-Innovationen „Made in Saxony“. Dazu zählen unter anderem Hochleistungsenergiespeicher aus Großröhrsdorf sowie digitale Prüftechnik und Fahrerassistenz mittels Künstlicher Intelligenz aus Dresden. Diese Technologien und andere Innovationen rund um das Thema Bahn gab es anlässlich der Festveranstaltung zum 20-sten Geburtstag des Bahntechniknetzwerkes Rail.S e.V. im Sächsischen Landtag zu sehen.
Unter dem Titel „20 Jahre Innovationsnetzwerk Bahn“ lud das Bahnindustriecluster Rail.S e. V. am 7. Oktober 2021 zu seiner Festveranstaltung in den Sächsischen Landtag ein. Die Rail.S-Festveranstaltung stand unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler und bot ein exklusives Programm mit hochrangigen Vertretern und Entscheidern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um das 20-jährige Jubiläum feierlich zu begehen. Zu den rund 150 Gästen zählten unter anderem der Sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig.
Ministerpräsident Kretschmer sieht den Schienenverkehr als Schlüsselrolle für klimafreundliche Mobilität und setzt für die Entwicklung neuer Technologien auf Branchennetzwerke.
Ministerpräsident Kretschmer lobte hierbei das Engagement und den Beitrag des Rail.S-Netzwerkes bei der Weiterentwicklung des Zukunftsstandortes Sachsen:
„Die Entwicklung des Schienenverkehrs spielt für die klimafreundliche Mobilität eine Schlüsselrolle. Emissionsarme, alternative Antriebssysteme sowie Digitalisierung und Automatisierung werden die Mobilität von morgen bestimmen. Der Freistaat Sachsen setzt bei diesen Zukunftsthemen auf Forschung und Innovationen und unterstützt die Netzwerkarbeit. Rail.S als eines der größten Bahntechnikcluster in Deutschland ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die innovative Kraft des Freistaates als Forschungs- und Technologiestandort im Schienenverkehrssektor wird hier auf die passenden Gleise gesetzt. Rail.S leistet mit seiner Arbeit in Sachsen einen wertvollen Beitrag für die branchenübergreifende Vernetzung und die Mobilitätswende in Deutschland und Europa.“
Das sächsischen Branchennetzwerk Rail.S entwickelt hochinnovative Lösungen für mehr Verkehr auf der Schiene.
Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan, Lehrstuhlinhaber für Elektrische Bahnen an der TU Dresden, Geschäftsführer des Instituts für Bahntechnik und Vorstandsvorsitzender des Verbandes Rail.S sagte:
“Die EU-Klimaziele machen es deutlich – es geht darum, dass künftig deutlich mehr Verkehr auf die Schiene gebracht wird. Dazu ist es zunächst nötig die Kapazität auf der bestehenden Schienenverkehrsinfrastruktur mit neuen digitalen Technologien zu erhöhen. Zudem braucht es Investitionen in Infrastruktur und Fahrzeuge. Auch die Attraktivität für die Fahrgäste muss durch mehr Angebot und vereinfachten Zugang mit digitalen Ticketlösungen erhöht werden. Wir sehen uns dabei als Gestalter und Mitdenker der Mobilitätswende. Denn das System Bahn ist komplex und funktioniert nur durch perfektes Zusammenspiel zahlreicher Komponenten und Dienstleistungen im Fahrzeug und an der Strecke, die von vielen verschiedenen Zulieferern stammen. Das bedeutet auch, dass Innovationen und neue Produkte vorrangig im Verbund entstehen.“, so Stephan weiter. „Und genau hier spielen wir seit 20 Jahren die volle Kraft unseres Branchennetzwerks mit heute über 100 Mitgliedern und Zugang zu 2.000 Bahnunternehmen in ganz Europa aus. Wir vernetzen Zulieferer mit Kunden, zeigen neue Geschäftsmöglichkeiten auf, bringen Mittelständler mit Top-Forschungseinrichtungen zusammen und ebnen den Weg für neue Produkte. So trägt unsere Arbeit dazu bei, dass die Bahnindustrie in Sachsen und darüber hinaus zukunftsfähig aufgestellt ist.“
„Bahntechnologie made in Saxony“ – Ausstellung präsentierte zahlreiche Innovationen der Branche
Mit vereinten Kräften gestaltet der Rail.S die Mobilität der Zukunft – nicht zuletzt auch als Träger des vom Freistaat Sachsen geförderten Innovationsclusters SET4FUTURE. Im Rahmen der Begleitausstellung „Bahntechnologie made in Saxony“ erhielten die Gäste Gelegenheit die innovativen Köpfe der Branche und deren Technologien und Produkte kennenzulernen. Darunter präsentierten sich die Preisträger des diesjährigen SET4FUTURE Innovation Award 2021 sowie viele weitere Gestalter und Unterstützer aus dem Netzwerk, wie CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik, CG Rail, Institut für Bahntechnik oder IZP Dresden. Vom Innovationsgeist der Branche überzeugten sich der Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig bei einem Rundgang auch persönlich.
Fotogalerie























