Unsere Vorstände

Prof. Dr. Arnd Stephan (Vorstandsvorsitzender)

Prof. Dr. Stephan hält die Professur für Elektrische Bahnen an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden und ist Geschäftsführer der IFB Institut für Bahntechnik GmbH. Er ist u. a. anerkannter Experte in den Bereichen Elektrische Antriebstechnik, Elektrische Energieversorgung, Hochgeschwindigkeitssysteme und Stadtbahnen.

„Ein erfolgreicher Bahnsektor braucht das Zusammenwirken von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und darüber hinaus eine lebendige Kommunikation. Als Hochschullehrer und Geschäftsführer eines hier ansässigen Ingenieurbüros möchte ich hierzu wertvolle Erfahrungen und vielfältige Kontakte in den Rail.S-Vorstand einbringen.“

Dr. Steffen Röhlig (Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden)

Dr. Röhlig ist bei der Rail Power Systems GmbH, einem führenden Systemhaus für elektrische Bahninfrastruktur, für die Geschäftsentwicklung verantwortlich. Des Weiteren arbeitet er aktiv in der europäischen Normung für Bahnen, nimmt den Lehrauftrag für Elektrische Bahnen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden wahr und ist Chefredakteur der Zeitschrift eb – Elektrische Bahnen.

„Netzwerke, Erfahrungsaustausch, Forschung und Entwicklung sowie gezielte Ausbildung für fachlichen Nachwuchs sind unerlässlich für die Bahnindustrie in einem zunkunftsorientierten, hoch spezialisierten und international agierendem Markt. Mein persönlicher Einsatz soll dazu dienen, allen Rail.S-Mitgliedern das Netzwerk und die daraus resultierenden Vorteile nutzbar zu machen.“

Nils Berthold (Schatzmeister)

Nils Berthold, Dipl.-Ing. für Elektrotechnik, ist bei der SIGNON Deutschland GmbH Bereichsleiter für Elektrische Energieversorgungssysteme und hat dort mit dem Schwerpunkt Bahnenergieversorgung die Verantwortung für alles, was mit Planung elektrischer Streckeninfrastruktur zu tun hat, mit Ausnahme der LST- und TK-Anlagen. Seit 1979 unterstützt er die Parkeisenbahn in Dresden im Ehrenamt, u. a. bei der Ausbildung und Betreuung des Bahnnachwuchses.

„Nach der aktiven Gestaltung der Verschmelzung von IZBE e. V und BTS e. V. zum Rail.S e. V. möchte ich den Verein nun auch als Schatzmeister weiter aktiv mitgestalten und so zu einer weiteren Verbesserung des sächsischen Branchennetzwerkes der Bahnindustrie beitragen.“

Michael Brandhorst (Vorstandsmitglied)

Der Dipl.-Ing. für Maschinenbau und Schweißfachingenieur Michael Brandhorst ist Geschäftsführer der Photon Meissener Technologies GmbH in Meißen und hat vor allem Erfahrung in den Bereichen Entwicklung und Produktion von Schienenfahrzeugen und deren Komponenten inklusive der Fertigungstechnologie wie die Laserschweißtechnik sowie die Entwicklung, Zulassung und Produktion von Photon Produkten für die Mobilität (Schienenweg, Straße, Wasserstraße).

„Mit meiner branchenübergreifenden Vernetzung und den persönlichen Erfahrungen in den ʼgebrauchtenʼ Bundesländern möchte ich zum Erfolg des Bahntechniknetzwerkes in Sachsen beitragen.“

Andreas Küster (Vorstandsmitglied)

Andreas Küster arbeitet nach 20-jähriger Erfahrung als Wissenschaftler, seit 2014 neben seiner Tätigkeit als Bereichsleiter der MRK Group für Verkehr, Energie und Telekommunikation, auch als Vorsitzender des Vorstandes von ITS Saxonia e. V. im Themenfeld intelligenter Verkehrssysteme. Sowohl im Verein als auch im MRK Kompetenzzentrum in Dresden nutzt er seine Expertise zur Entwicklung und der Realisierung intelligenter Lösungen im Schienenverkehr.

„Aus einer Eisenbahnerfamilie kommend, liegt es mir quasi in den Genen, die Bahn mittels innovativer Technologien attraktiv, leistungsfähig und wettbewerbsfähig zu halten. Deswegen möchte ich über die Arbeit als Vorstand bei Rail.S meine Fähigkeiten nutzen, diese Vision im Verein gestalten und mit den Mitgliedern umsetzen.“

Dr. Axel Schober (Vorstandsmitglied)

Dr. Axel Schober hat im internationalen Zivilprozessrecht promoviert, war Assistent am Lehrstuhl für Rechtsvergleichung der Uni Bayreuth, hat ein Promotionsstudium in Bordeaux absolviert und in Paris gearbeitet, bevor er nach Dresden kam. Heute ist er Rechtsanwalt mit Spezialisierung im Handels- und Gesellschaftsrecht, namentlich auch im internationalen Recht, sowie Schiedsrichter (u.a. bei der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit DIS und ICC, International Chamber of Commerce). Seine Mandanten sind technologieaffine mittelständische Unternehmen in den Bereichen Rail und Automotive, Maschinenbau und Metall- sowie Kunststoffverarbeitung. Dem Rail.S Netzwerk ist er seit vielen Jahren eng verbunden.

„Technologisch ist die Bahnindustrie nicht auf nationale Wirksamkeit beschränkt. Ebenso wenig ist sie es ökonomisch oder rechtlich. Die internationale Vernetzung ist eine wichtige Triebfeder der Weiterentwicklung der Unternehmen und der Menschen, die sie tragen. Dafür stehe ich, da bringe ich mich auch vielfältig gesellschaftlich ein (z.B. als Arbeitsgruppenleiter, Stellv. Landesfachausschuss-vorsitzender etc.). Es ist mir eine große Freude und Ehre, das auch als Vorstandsmitglied von Rail.S nutzbar machen zu dürfen.“

Sebastian Wolfram (Vorstandsmitglied)

Sebastian Wolfram, Dipl.-Ing. für Maschinenbau, ist Inhaber des Entwicklungsbüros WOLFRAM Designer und Ingenieure. Unter seiner Führung werden Produkte für die Fahrzeugbranche, den Maschinen- und Anlagenbau und die Medizintechnik entwickelt. Herr Wolfram ist ebenfalls im Vorstand des Organic Electronics Saxony e. V. und im Beirat des GRAVOmer e. V. tätig.

„Innovationen entstehen durch vernetztes Denken und Handeln. Als Vorstandsmitglied möchte ich mit meinem branchenübergreifenden Wissen und breiten Netzwerk zum Erfolg des Rail.S e. V. beitragen.“

Unsere Beiräte

Fachlich beraten wird der Rail.S-Vorstand durch den interdisziplinär aufgestellten Beirat:

 

Michael Fohrer

Herr Michael Fohrer ist hauptamtlich als Inhaber der Unternehmensberatung MF International Consulting & Business Development tätig.

Beratungsschwerpunkte im Rail.S e. V.: 
Technologietrends, Internationalisierung und Nachwuchsgewinnung

Jan Hippold MdL

Herr Jan Hippold ist Mitglied der CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag.

Beratungsschwerpunkte im Rail.S e. V.:
Landes- und Bundespolitik

 

Prof. Dr. Roland Tetzlaff

Herr Prof. Dr. Roland Tetzlaff ist hauptamtlich als Chief Officer Technologietransfer und Internationalisierung TU Dresden tätig.

Beratungsschwerpunkte im Rail.S e. V.:
Know-how Transfer und Internationalisierung

Martin Walden

Herr Martin Walden ist hauptamtlich als DB-Konzernbevollmächtigter für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen tätig.

Beratungsschwerpunkte im Rail.S e. V.:
Deutscher Markt, Eisenbahnbetrieb und Bundespolitik