Am Dienstag, den 26. Oktober 2021, zeichnete die European Railway Clusters Initiative (ERCI) im Rahmen der SIFER Expo in Lille die besten europäischen Innovationen in der Eisenbahnindustrie aus. Das österreichische Unternehmen PJ Monitoring (PJM) GmbH erhielt für seinen „Waggon Tracker“ den Preis in der Kategorie kleine und mittlere Unternehmen (KMU). In der Kategorie Großunternehmen überzeugte die Innovation „Bozankaya Battery Tram“ die Jury, die von dem gleichnamigen Unternehmen Bozankaya mit Sitz in der Türkei entwickelt wurde. Aus den verbliebenen KMU-Nominierungen wurden in diesem Jahr sogar drei Unternehmen mit der „Coup de Coeur“-Auszeichnung, dem Jury-Preis zur besonderen Würdigung von starken Leistungen, geehrt: Everysens aus Frankreich, PANTOhealth aus Deutschland sowie Te.Si.Fer aus Italien.
Die insgesamt 23 teilnehmenden Unternehmen wurden von einer europäischen Jury bewertet, die sich aus Bahnexperten aus Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen, Spanien, Schweden, der Türkei und dem Vereinigten Königreich zusammensetzte. Die folgenden Unternehmen wurden mit ihren ERCI-Innovationspreisen ausgezeichnet.
Bestes kleines und mittleres Unternehmen
PJ Monitoring (PJM) GmbH mit ihrem innovativen „Waggon Tracker“ (Österreich/Mitglied ACstyria Railway Clusters)
Das Unternehmen: PJM ist ein international anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Eisenbahnsysteme. Mit Sitz in Österreich ist PJM Technologieführer für ein breites Spektrum an zukunftsweisenden Lösungen und Bahnautomatisierung.
Die Innovation: Der Waggon Tracker ist eine Plattform, die Überwachung und Automatisierung vereint. Damit hat PJM ein robustes und gleichzeitig sehr effizientes Gesamtsystem konzipiert, das neben automatisierten Prozessen auch wichtige Informationen über den Fuhrpark in Echtzeit liefert.
Die Vorteile: Es ist das einzige System weltweit, das eine Reihe von Funktionen einschließlich Überwachungs- und Automatisierungsmöglichkeiten bietet. Es ist zudem ein bewährtes und patentiertes System, das in Serie hergestellt wird. Zuletzt ist es auch das einzige digitale Waggon-Grundgerüst, das die Integration und Verbindung aller Komponenten der Waggons wie Kupplungen, Bremsen usw. ermöglicht.
Bestes Großunternehmen
Bozankaya mit ihrer innovativen „Bozankaya Battery Tram“ (Türkei /Mitglied des ARUS Railway Clusters)
Das Unternehmen: Bozankaya wurde 1989 in Deutschland als Forschungs- und Entwicklungsunternehmen gegründet. Im Jahr 2003 expandierte das Unternehmen in die Türkei, wo es aufbauend auf den F&E-Investitionen der vorangegangenen Jahre zu einer starken inländischen Marke wurde. Das Unternehmen hat eine starke Erfolgsbilanz als Innovator bei der Entwicklung und Herstellung umweltfreundlicher, energiesparender und lärmarmer Fahrzeuge, die den Kunden eine vorteilhafte Kombination aus attraktiven Investitions- und Betriebskosten bieten.
Die Innovation: Mit der in den Straßenbahnantrieb integrierten Hochspannungsbatterieanwendung wird ein oberleitungsfreier Antrieb ermöglicht. Dank dieses auf Lithium-Ionen-Chemie basierenden Batteriekonzepts ist es möglich, unter normalen Betriebsbedingungen 63 km ohne Oberleitung zu fahren.
Die Vorteile: Das System erlaubt Einsparungen bei den Investitionen in die Oberleitungselektrifizierung (OLE) und bei den Wartungs- sowie Instandhaltungskosten für die Infrastruktur. Weiterhin bietet es eine ästhetische Elektrifizierungslösung und verhindert visuelle Verschmutzung.
Coup de Coeur Auszeichnungen
Everysens mit seiner Innovation „TVMS“ (Frankreich/Mitglied des iTrans-Bahnclusters)
Das Unternehmen: IoT-, KI- und Big-Data-Technologien sind nur Mittel zum Zweck. Diese Technologien müssen in den Dienst des Menschen gestellt werden, um industrielle Anwendungsfälle zu bewältigen und den notwendigen Return on Investment zu ermöglichen. Dieser Ansatz ist das Herzstück von Everysens.
Die Innovation: Everysens bietet das erste Transport Visibility & Management System (TVMS) an, welches Feldsichtbarkeitsdaten tief in Transportprozesse integriert. Das System ermöglicht den Einkauf, die Planung, die Verfolgung und die Optimierung auf allen Etappen der Lieferkette in Echtzeit auf einer kollaborativen und vorausschauenden Plattform.
Die Vorteile: Dank dieses Managementsystems für die Lieferkette, ist ein besserer Kundenservice in Bezug auf Planung und Sichtbarkeit realisierbar. Damit einher gehen Kostensenkungen von 10-20% mit Kontrolle über Ressourcen und Einkäufe sowie operative Verbesserungen durch Automatisierung der Prozesse für alle Akteure in der Schienen- und Straßenlogistikkette. Außerdem reduziert sich der CO2-Fußabdruck durch die Förderung des intermodalen Transports.
PANTOhealth GmbH mit ihrer Innovation „Vorausschauende Wartung durch reale und synthetische Daten“ (Deutschland/Mitglied des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin-Brandenburg)
Das Unternehmen: PANTOhealth kombiniert Simulation und IIoT sowie Analysemethoden, um Echtzeit-Monitoring und vorausschauende Wartungsberichte für Eisenbahninfrastrukturen zu liefern.
Die Innovation: Das mathematische Modell von PANTOhealth nutzt die gesammelten Daten der Überwachungshardware, um aussagekräftige Daten zu ermitteln, die direkt den Zustand des überwachten Systems bestimmen. Darüber hinaus kann die Simulationsplattform auf der Grundlage des mathematischen Modells synthetische Daten erzeugen, um die KI-Software zu trainieren.
Die Vorteile: Ein großer Pluspunkt ist die schnellere und genauere Vorhersage eines potenziellen Ausfalls der Eisenbahninfrastruktur. Das mathematische Modell hilft bei der Schätzung weiterer Parameter, die zur Feststellung der Restlebensdauer notwendig sind. Des Weiteren bietet die umfassende Überwachungshardware den Vorteil, dass sie kontinuierlich Daten erfassen kann.
Te.Si.Fer Srl mit ihrer Innovation „SmartTrack“ (Italien/Mitglied des DITECFER Eisenbahnclusters)
Das Unternehmen: Seit mehr als 15 Jahren ist Te.Si.Fer auf die Planung von Signal- und Telekommunikationsanlagen für Eisenbahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen spezialisiert und verfügt über weltweite Erfahrung in jeder Phase der Errichtung, von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Inbetriebnahme.
Die Innovation: Die SmartTrack-Softwareplattform sammelt Daten von jeder Art von Vermessung und verwaltet alle digitalisierten Eisenbahninformationen, um eine einzigartige Datenbank zu erhalten. Die Lösung wurde entwickelt, um Herausforderungen bei der Planung, Installation und Verwaltung von Signalsystemen, einschließlich ERTMS, zu minimieren.
Die Vorteile: Die Plattform erlaubt Zeit- sowie Kostenreduzierung in allen Phasen der Eisenbahnplanung und gestattet die einheitliche Speicherung von Daten. Diese können für die kontinuierliche Wartung von ERTMS und der Eisenbahninfrastruktur verwendet werden. Zudem werden alle Daten in einem speziellen Format bereitgestellt – basierend auf dem europäischen RailML®-Standard.
Vielen Dank an das Team des ERCI Railway Innovation Competition für seine harte Arbeit und an alle Unternehmen, die in diesem Jahr teilgenommen haben. Wir freuen uns darauf, Sie 2022 bei einer neuen Ausgabe der ERCI Innovation Awards wiederzusehen!