Volles Haus beim Rail.S-Jahresauftakt 2023 in Kraftwerk Mitte Dresden

In guter Tradition läutete der Rail.S e. V. am 24. Januar 2023 zusammen mit der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) das neue Rail.S-Jahr ein. Nichtsdestotrotz haben wir in diesem Jahr auch Neues gewagt und wurden dafür mit einem vollen Haus belohnt. Erstmals fand der Rail.S-Jahresauftakt im inspirierenden Industrie-Ambiente des Kraftwerks Mitte Dresden statt und erstmals holten wir uns mit dem IoT-Kompetenznetzwerk Smart Systems Hub, passend zum Veranstaltungsmotto „Co-Innovation als Motor für Digitalisierung auf der Schiene“, ein starkes Partnercluster an unsere Seite.

Neben der Keynote zum DB-Konzernprogramm Digitale Schiene Deutschland von Dr. Kristian Weiland, CTO DB Netz AG und der Begrüßung unserer neuen Mitglieder VMS Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH, Dokuwerk Nord KG, MRK Management Consultants GmbH, FBT Feinblechtechnik GmbH und MBM Maschinenbaumechanik Dresden GmbH zählte definitiv die SET4FUTURE Cross-Cluster-Pitch-Session zu den Highlights des Abends.

„Digitale Schiene live on stage“

Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz – Themen, die im Bahnkontext in aller Munde sind, doch was sich konkret dahinter verbirgt, bleibt oftmals im Unklaren. Daher gaben wir den Unternehmen aus unseren Netzwerken Rail.S und Smart Systems Hub die Gelegenheit, ihre Digitalisierungslösungen, -anwendungen und -ideen auf die Bühne zu bringen. Innovative Lösungen in 3 Minuten zu verpacken ist nicht einfach, aber unsere neun Unternehmen haben die Herausforderung auf der Bühne mit Bravour gemeistert:

  1. „EinBÜ – Digitale Einschaltstreckenberechnung“ – ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH
  2. „Daten von Subsystemlieferanten im Bahnbereich mit Betreibern teilen“ – Embever GmbH
  3. „3D-Digitalisierung von Baugrunddaten gemäß der BIM-Methodik“ – markenzoo eG
  4. „Bahntagebuch inter-kooperative digitale Baudokumentation“ – Kinki Solutions GmbH
  5. „KI@SIGNON – Automatische Erkennung von Eisenbahninfrastrukturen in Befahrungsvideos“ – SIGNON Deutschland GmbH
  6. „Peeriot.Swarm erweitert Ihr bestehendes Netzwerk mit dezentraler Peer-to-Peer-Technologie“ – Peeriot GmbH
  7. „Vom Konzept zur Zulassung – Risikoanalyse, Anforderungen und Nachweisführung für CyberSecurity im Bahnumfeld“ – PECS-WORK GmbH
  8. „Mit KI von unstrukturierten Daten in strukturierte BIM-konforme Daten“ – elevait GmbH & Co. KG
  9. „Innenraumortung für Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs“ – Pinpoint GmbH

>>> Hier das Handout zur SET4FUTURE Cross-Cluster-Pitch-Session herunterladen

Co-Innovation als Motor für Digitalisierung auf der Schiene

Für unsere über 100 Gäste haben wir einen Raum für inspirierende Begegnungen kreiert, zukunftsweisenden Ideen und Technologien eine Bühne gegeben und eine Atmosphäre des offenen Austausches geschaffen, um unsere Netzwerke Rail.S und Smart Systems Hub synergiebringend miteinander zu verzahnen. Und damit nicht genug, denn auch eine britische Unternehmensdelegation von unserem ERCI-Partnercluster BCRRE – Birmingham Centre for Railway Research and Education, organisiert vom WFS in Kooperation mit dem Rail.S,  zählte zu unseren Gästen.

Ganz im Sinne der Co-Innovation hoffen wir, dass dieser Abend nur der Anfang war und freuen uns auf viele gemeinsame, vielleicht auch grenzübergreifende Innovationsprojekte in der Zukunft!

Das Bahntechnikjahr 2023

Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten und dennoch wissen möchten, was der Rail.S und die WFS für die Bahntechnikbranche im Jahr 2023 bereithält, hier die Präsentationen zum Download:

>>> Rail.S-Jahresausblick 2023
>>> WFS-Jahresausblick 2023

Bildergalerie zum Rail.S-Jahresauftakt

Fotos: Rail.S/Balvin Productions