Alternative Antriebe sind im Kommen. Ob sie auch bleiben, verrät unser Vorstandsvorsitzender Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan, Inhaber des Lehrstuhls für Elektrische Bahnen an der TU Dresden, dem RegioSignaleBlog im Interview.

RegioSignaleBlog: Sechs Jahre nach der Ausschreibung geht in Schleswig-Holstein Deutschlands erstes Akkunetz an den Start. Ging das so schnell, weil die Technik schon in der Schublade lag?

Prof. Arnd Stephan: So schnell war es eigentlich gar nicht. Schließlich denkt man spätestens seit 2010 darüber nach, wie man Dieselnetze in Zukunft bedienen und den Verkehr ohne Diesel organisieren kann. Die Fahrzeugentwicklung war da deutlich schneller. Die ist erst in den letzten fünf Jahren so richtig in Fahrt gekommen, nachdem die Auftraggeber in ihren Ausschreibungen angekündigt hatten, dass sie etwas anderes als Diesel haben wollen.

RegioSignaleBlog: Haben noch andere Faktoren hineingespielt?

Prof. Arnd Stephan: Wie immer ist Vieles zusammengekommen. Wir dürfen ja nicht vergessen, dass die heutigen Dieseltriebfahrzeuge alle um die 10, 20 manche sogar schon 30 Jahre alt sind. Es steht also ohnehin ein Austausch bevor und in solchen Phasen überlegt sich natürlich jeder Hersteller, wie er seine Produktpalette noch erweitern kann. Hinzu kommen die Dieselkrise beim Auto, der politische Druck, die CO2-Emissionen zu senken – das sind alles Dinge, die diese Entwicklung befeuert und die Hersteller animiert haben.

>>> Hier auf dem RegioSignaleBlog weiterlesen!