Die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit von Produkten und Dienstleistungen wird immer mehr durch Zuverlässigkeit und Kosten bestimmt. Die RAMS/LCC-Technologie als zukunftsorientierte Managementmethodik bietet vielseitige Möglichkeiten zur Optimierung von Produkten und Prozessen. Basis für die erfolgreiche Nutzung der Verfahren und Werkzeuge sind erfahrene Experten, die sich den Notwendigkeiten der ständigen Weiterbildung und des Erfahrungsaustausches stellen.

Nach dem großen Anklang der ersten fünf Veranstaltungen wird nun das von der IZP Dresden mbH ins Leben gerufene RAMS/LCC-Expertenforum auch in der sechsten Auflage gemeinsam mit dem Rail.S e. V. organisiert, erstmalig als Hybridveranstaltung. Ausgehend von der wirtschaftlich bedeutsamen Bahnbranche wollen wir Ihnen eine breite Plattform für einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch bieten. Im Rahmen des zweitägigen Workshops werden vielfältige Möglichkeiten zur Erweiterung und Auffrischung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowie zur umfassenden Diskussion mit Gleichgesinnten geboten.

Unser Expertenforum wendet sich an:

  • Führungskräfte, Entscheider und Experten aus allen Unternehmensbereichen,
  • RAMS/LCC-Spezialisten,
  • Neu- und Quereinsteiger in Sachen RAMS und LCC.

Programm

Donnerstag, 10. November 2022
10:30 UhrRegistrierung
11:00 UhrBegrüßung und Impulsvortrag „Quo vadis RAMS und LCC“
Dr. Harald Jung, IZP Dresden mbH
11:40 UhrDie Brücke von der Lebensdauerprognose in der Produktentwicklung hin zur prädiktiven Instandhaltung
Dr. -Ing. Claus Oberste-Brandenburg, eCon Engineering Germany GmbH
12:20 UhrMittagspause
13:20 UhrIoT-Architekturen für die prädiktive Instandhaltung von Bahnanwendungen
Dr. Hansjörg Manz, ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH
14:00 UhrMöglichkeiten der künstlichen Intelligenz zur verbesserten Nutzung von RAMS-Ansätzen im Energiesektor
Stefan Faulstich, Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
14:40 UhrDatenbasierte Instandhaltung in Luftfahrt und Eisenbahntechnik – Ein Vergleich
Dr. rer. nat. Robert Heinrich, DB Systemtechnik GmbH
Co-Autor: Jan-Christian Jarczyk, Industrie­anlagenbetriebs­gesellschaft MBH
15:20 UhrKaffeepause
15:50 UhrEin systemtechnischer Ansatz zur Optimierung von Zuverlässigkeit und Instandhaltungskosten in der chemischen Prozessindustrie
Andrew Kelleher, RAMS Mentat GmbH
16:30 UhrZuverlässigkeits- und Kostenprognosen im Servicevertragsumfeld bei der Daimler Truck AG
Matthias Bihl, Daimler Truck AG
17:10 UhrAnforderungen und Lösungen zur effizienten Verwaltung von RAMS/LCC-Daten für Infrastruktur-Projekte
Guido Simak, Ennovion AG
19:30 UhrGet-Together
Restaurant Wenzel Dresden Postplatz
Postplatz 2
01067 Dresden
Freitag, 11. November 2022
08:30 UhrKennzahlengestütztes Monitoring für Windenergieanlagen zur Optimierung der Instandhaltungsperformance
Dr. Konrad Iffarth, ENERTRAG Energiedienst GmbH
Co-Autor: Dr. Harald Jung, IZP Dresden mbH
09:10 UhrRAM Anforderungen im europäischen Generationenwechsel der Eisenbahnsicherungsanlagen
Dr. techn. Robert Schönauer, Rail Expert Consult GmbH
09:50 UhrBenchmark Life Cycle Costs von Schienenfahrzeugen
Günter Staudner, Siemens Mobility Austria GmbH
Co-Autor: Sebastian Eibensteiner, Siemens Mobility Austria GmbH
10:30 UhrKaffeepause
11:00 UhrGrundlagen für die Nachhaltigkeitsbeurteilung mit Schwerpunkt Verkehrsinfrastruktur – Sustainable Rail
Richard Solf, KCW GmbH Strategie- und Managementberatung
11:40 UhrRAMS Management gemäß ISO 22163 und IRIS
Hans Jahn, Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme
12:20 UhrVergleich verschiedener Verfahren zur Gefahrenanalyse und Risikobewertung im Rahmen der Störfall-Verordnung
Paul Granzin, IZP Dresden mbH
Co-Autor: Lars Mönch,Umweltbundesamt
13:00 UhrZusammenfassung und Ausblick
Dr. Harald Jung, IZP Dresden mbH
13:15 UhrImbiss und Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten.

Flyer zur Veranstaltung

Hier können Sie sich den Flyer zur Veranstaltung herunterladen.

Teilnahmegebühr – Präsenz

Rail.S-Mitglieder: EUR 850,00 € netto / EUR 1011,50 brutto

Nicht-Mitglieder: EUR 950,00 € netto / EUR 1130,50 brutto

In der Teilnahmegebühr sind Speisen und Getränke während der Veranstaltung, ein Get Together am Donnerstagabend sowie Tagungsunterlagen enthalten. Es gelten die AGB des Rail.S e. V.

Teilnahmegebühr – Online

reguläre Teilnehmer: EUR 850,00 € netto / EUR 1011,50 brutto

Veranstaltungsort

Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden
Ostra-Ufer 2
01067 Dresden
Tel.: +49 351 216 0

Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit stehen im angrenzenden Maritim Hotel Zimmer zu folgenden Konditionen zur Verfügung:

Einzelzimmer: ab 115,00 € inkl. Frühstück pro Zimmer pro Nacht
Doppelzimmer: ab 141,00 € inkl. Frühstück pro Zimmer pro Nacht