Das Symposium
Elektrische Bahnen sind angesagter denn je: Neben fortschreitender Elektrifizierung haben seit der letzten Fachtagung „Elektrische Fahrzeugantriebe und -ausrüstungen“ im Frühjahr 2021 verschiedene Fahrzeugserien
mit alternativen Antrieben die Validierungsphase abgeschlossen oder sind bereits in Betrieb. Daraus ergeben sich zwangsläufig komplexere Gesamtsysteme in Wechselwirkung mit den Antriebssystemen. Auch die Ausrüstung mit ETCS (Stichwort „Digitale Schiene“) ist viel integrierter als die klassische PZB/LZB, weil sie wesentliche Funktionalitäten auf die Fahrzeuge verlegt.
Im Sinne der Nachhaltigkeit stellen sich Fragen, wie man angesichts der langen Lebensdauer von Fahrzeugen und Infrastruktur notwendige Modernisierungen vereinfacht, und mittels intelligenter Instandhaltung die Lebenszykluskosten gesenkt werden können.
Mit diesen Schwerpunkten soll das Themenfeld des Symposiums über die Antriebstechnik hinaus auf zusätzliche aktuelle Aspekte des Gesamtsystems erweitert werden.
Das Symposium „Elektrische Fahrzeugantriebe und -ausrüstungen“ wird zweijährlich im Wechsel mit dem Symposium „Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen“ vom Rail.S e. V. (vormals IZBE Innovationszentrum Bahntechnik Europa e. V.) in Zusammenarbeit mit dem VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e. V., Energietechnische Gesellschaft (ETG), Fachbereich A2 „Bahnen mit elektrischen Antrieben“ veranstaltet. Zu den Symposien kommen regelmäßig über 150 Experten aus Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern.
Zielgruppe
Das Symposium bietet die Möglichkeit, Wissen und Erfahrungen auszutauschen und so am Puls der Entwicklung zu bleiben. Es richtet sich an folgende Zielgruppen:
- Hersteller von Bahnfahrzeugen und elektrischen Fahrzeugausrüstungen
- Bahnunternehmen, Verkehrsbetriebe
- Systemspezialisten
- Aufgabenträger und Aufsichtsbehörden
- Fachleute von Normungsgremien und Verbänden
Programm
DONNERSTAG, 1. DEZEMBER 2022 | |
09:00 Uhr | Registrierung |
10:00 Uhr | Eröffnung, Grußworte |
Antriebe | |
10:15 Uhr | Test- und Fahrgastbetrieb des Talent 3 BEMU in Baden Württemberg und Bayern – Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse Stefan von Mach (Alstom) Ulrich Zimmermann, Benjamin Ebrecht (Technische Universität Berlin) |
10:45 Uhr | Traktionswechsel bei Zweikraftlokomotiven während der Fahrt Uwe Wullstein (HVLE Havelländische Eisenbahn) |
11:15 Uhr | Bewertungsmethodik zur Identifizierung kritischer Akkumulatorbelastungen als Bestandteil einer skalierbaren Diagnose-Plattform Dr. Martin Ufert (Fraunhofer IVI) Claudius Jehle (volytica diagnostics GmbH) |
11:45 Uhr | Mireo Plus H − Leistungsfähiger und energieeffizienter Ersatz für Dieseltriebzüge Dr. Michael Meinert (Siemens Mobility GmbH) |
12:15 Uhr | Lunch |
Automatisches Fahren | |
13:15Uhr | Aufprallerkennungssystem für Schienenfahrzeuge Dr. Martin Köppel (DB Netz), Dr. Tobias Herrmann (IfB Institut für Bahntechnik) |
13:45 Uhr | „Digitale S-Bahn Hamburg“ – der Schritt in die Zukunft Fahrzeugseitige Automatisierung mit ATO und ETCS Dr. Volker Knollmann (Siemens Mobility GmbH) Philipp Kroll (S-Bahn Hamburg GmbH) |
14:30 Uhr | Kaffeepause |
Digitale Schiene | |
15:00Uhr | Flottenmigration für eine digitale Schiene in Deutschland – effiziente und digitale Onboard-Lösungen für die Verkehrsoptimierung Jonathan Friz (Siemens Mobility) |
15:30 Uhr | Bahnenergieversorgung und Moving Blocks am Beispiel der Gotthard-Linie Patrick Hayoz (SBB) |
16:00 Uhr | Digitaler Knoten Stuttgart: Wechselwirkungen zwischen Fahrzeugausrüstung, Infrastruktur und Bahnbetrieb Nicolas Bucht (DB Projekt Stuttgart-Ulm) Peter Reinhart (Deutsche Bahn AG) Thomas Vogel (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg) |
17:15Uhr | Podiumsdiskussion |
19:00 Uhr | GET TOGETHER Internationales Congress Center Dresden – Terrassenebene |
FREITAG, 2. DEZEMBER 2022 | |
Instandhaltung | |
09:00 Uhr | Verfügbarkeit und Sicherheit durch Isolationsüberwachung und Fehlersuche Matthias Rohner (Bender) |
09:30 Uhr | Voraussetzungen, Strategie und Umsetzung eines digitalen Zwillings am Beispiel der Baureihe 423 Martin Ruscher, Sebastian Wilbrecht (Technische Universität Dresden) |
10:00 Uhr | Instandhaltungsoptimierung durch systematische Auswertung von Prozesswerten Ilja Stein (Stadler) |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
Komponenten und Subsysteme | |
11:00 Uhr | Neues aktives Messverfahren zur Bestimmung der frequenzabhängigen Netzimpedanz und Eingangsadmittanz von umrichtergespeisten Triebfahrzeugen Dr. Thanh Trung Do, Dr. Michael Jordan (morEnergy) Dr. Carsten Söffker (Alstom) |
11:30 Uhr | Ist die Zeit reif für einen elektronischen Traktionstransformator? Johannes Weber, Rico Kreitel und Dirk Wimmer (Dinghan SMART Railway Technology) |
12:00 Uhr | Anwendung der neuen prEN 50278 für die Kompatibilitätsmessungen von Fahrzeugen gegenüber Gleisstromkreisen gemäß ERA/ERTMS/033281 Thorsten Struß (Alstom) |
12:30 Uhr | Messtechnische Validierung eines Hochdrehzahl-Antriebssystems für Straßenbahnen Leonie Heckele, Markus Tesar und Prof. Dr. Peter Gratzfeld (KIT Karlsruher Institut für Technologie) |
13:00 Uhr | Schlussworte |
13:15 Uhr | Lunch |
Die Tagungssprache ist Deutsch. Änderungen vorbehalten.
Podiumsdiskussion
„Kapazitätserweiterung im Bestandsnetz – Wunschtraum oder Wirklichkeit?“
Seit Jahren benennt die Politik sehr ambitionierte Ziele für eine Steigerung des Personen- und Güterverkehrs auf der Schiene. Hierfür sind Neubaustrecken unumgänglich, aber nur langfristig realisierbar. Mittelfristig kann die Digitalisierung (ein Stichwort: ETCS-Rollout) auch im Bestandsnetz für mehr Kapazität sorgen. Doch dies wird nicht ausreichen:
- Welchen Beitrag können die elektrischen Fahrzeugausrüstungen hierzu leisten?
- Welchen Aufwand und Nutzen bringen eine Erhöhung ihrer Zuverlässigkeit bzw. Verfügbarkeit?
- In welchem Maße muss die Leistungsfähigkeit von Antrieb und Energieversorgung gesteigert werden?
Exkursion
Am Mittwoch, den 30. November 2022 um 16:00 Uhr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Besichtigung der Standseilbahn Dresden. Treffpunkt ist 15:50 Uhr an der Talstation der Standseilbahn.
Die Anmeldung kann ebenfalls über das Anmeldetool erfolgen.
Tagungsgebühr
- Vollzahler: 650 EUR netto / 773,50 EUR brutto
- Rail.S/VDE-Mitglied: 550 EUR netto / 654,50 brutto
- Studierende: 40 EUR / 47,60 EUR
VDE-Mitglieder und Studierende bei der Anmeldung bitte Nachweis einreichen.
Alle Gebühren verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. In der Tagungsgebühr sind Speisen- und Getränke sowie die Teilnahme am GET TOGETHER inbegriffen (gilt nicht für Studierende).
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Rechnung, die als Teilnahmebestätigung gilt. Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen.
Stornierungen werden bis 1. November 2022 akzeptiert. Zahlungen werden erstattet abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 EUR. Ersatzteilnehmer können benannt werden.
Rahmenausstellung/Sponsoring
Interessierenden Firmen wird die Möglichkeit zur Präsentation eingeräumt. Mit der Ausstellung haben Sie die Gelegenheit, sich den Teilnehmern der Tagung vorzustellen und Informationsmaterialien zu verteilen. Im Preis ist die Tagungsgebühr für einen Standbetreuer. Die Ausstellergebühr versteht sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Die Gebühren betragen (zuzüglich Mehrwertsteuer):
- Rail.S/VDE-Mitglied: 1000 EUR netto / 1190 brutto
- Vollzahler: 1500 EUR netto / 1785 EUR brutto
Anmeldeschluss
Die Anmeldung am Symposium ist bis 28. November 2022 möglich.
Besondere Hinweise
Das Symposium ist eine Präsenzveranstaltung.
Sollte die Konferenz aus pandemischen Gründen nicht durchgeführt werden können, behält sich der Veranstalter eine Verschiebung oder gegebenfalls rein digitale Durchführung vor. Im Falle einer Verschiebung können bereits angemeldete Teilnehmende ihre Reservierung stornieren. Eventuell gezahlte Gebühren werden erstattet.
Hotelreservierung
Unter dem Stichwort Rail.S/VDE Symposium können Sie sich im Maritim Hotel ein Zimmer aus dem Abrufkontingent reservieren:
Classic Einzelzimmer: 129,00 € pro Zimmer pro Nacht inkl. Frühstück
Classic Doppelzimmer: 155,00 € pro Zimmer pro Nacht inkl. Frühstück
Das Zimmerkontingent steht bis 2. November 2022 zur Verfügung. Anschließend können Zimmer auf Anfrage und nach Verfügbarkeit reserviert werden. Die Kosten für die Übernachtungen sind selbst zu zahlen.
Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden
Devrientstraße 10-12
01067 Dresden
Tel.: 0351-2160
E-Mail: reservierung.dre@maritim.de
Veranstalter
Rail.S e. V.
VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und
Informationstechnik e. V.
Energietechnische Gesellschaft (ETG)
Fachbereich A2 „Bahnen mit elektrischen Antrieben“