© Fotolia/Leonid Andronov

Mit dem einkehrenden Frühling fällt auch der Startschuss für die „Rail.S-Mitglieder laden ein“- Saison 2022. Den Anfang macht in diesem Jahr unser langjähriges Vereinsmitglied ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH, das zusammen mit seinem Auftraggeber und Projektpartner DB Netz AG spannende Einblicke in die Planungspraxis gemeinsamer Infrastrukturprojekte, wie in die Modernisierung von Bahnübergängen oder den Neubau von elektronischen / digitalen Stellwerken (ESTW / DSTW), gibt und dabei aktuelle Herausforderungen sowie Innovationen des Planungs- und Ingenieurwesens diskutiert:

In welchen Bereichen gibt es aktuell akuten Modernisierungsdruck? Welche Projekte stehen speziell im Freistaat an? Lässt sich das Zusammenspiel zwischen Alt- und Neutechnik auch nachhaltig harmonisieren? Wie wird der Fahrbetrieb trotz umfangreicher Baumaßnahmen gewährleistet? Was sind die Herausforderungen bei der Installation eines ESTW / DSTW? Welche Innovationen zeichnen sich im Planungs- und Ingenieurwesen aktuell ab?

Finden Sie auf Fragen wie diesen in der Online-Veranstaltung Antworten und bringen Sie auch Ihre Erfahrungen mit ein. Die gastgebenden Unternehmen ISB und DB Netz freuen sich auf einen offenen Austausch mit Ihnen.

Die gastgebenden Unternehmen

Die ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH in Dresden und das Schwesterunternehmen ISB Rhein-Main GmbH in Frankfurt/Main sind im Rahmen der Modernisierung bestehender Verkehrsinfrastruktur und der Errichtung neuer Anlagen zuverlässige Partner von Bahnunternehmen, Anschlussbahnbetreibern, Straßen- und Tiefbauämtern, Landkreisen, Kommunen sowie privaten Unternehmen. ISB hält über 20 Jahre Expertise in den Bereichen Planung von technischer Ausrüstung und Verkehrsanlagen, Bauüberwachung sowie Projektmanagement und ist ebenso versiert in der Erstellung von Gutachten und Studien. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst sowohl Schienen- als auch Straßenverkehrsanlagen.

Die DB Netz AG ist als Schieneninfrastrukturunternehmen der Deutschen Bahn AG für den Betrieb und die Instandhaltung des größten Schienennetzes Europas verantwortlich. Tagtäglich sind im Durchschnitt 23.500 Züge auf dem knapp 33.400 Kilometer langen Streckennetz unterwegs. Zentrale Aufgabe ist es, den über 420 Eisenbahnverkehrsunternehmen eine Infrastruktur in hoher Qualität und Verfügbarkeit diskriminierungsfrei zur Verfügung zu stellen und den Betrieb der Infrastruktur zu managen. Hinzu kommt die Weiterentwicklung der Schieneninfrastruktur durch Investitionen in das bestehende Netz, in moderne Leit- und Sicherungstechnik sowie in Neu- und Ausbaustrecken.

14:00Begrüßung durch Rail.S
Christin Lorenz, Clusterkoordinatorin Rail.S
14:05Rail.S-Mitglied ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau stellt sich vor
Claudia Hinrichs, Geschäftsführerin, ISB mbH
14:20„Planen und Bauen – Innovationen und Herausforderungen“ – Offener Erfahrungsaustausch zu Planungs- und Infrastrukturprojekten mit ISB und DB Netz
Claudia Hinrichs, Geschäftsführerin, ISB mbH zusammen mit
Falk Hebenstreit, Leiter Technik Portfolio Metropolregion Leipzig/Halle, DB Netz AG
15:15Zeit für Austausch und Diskussion
15:30vsl. Ende

powered by eveeno.de