©Deutsche Bahn AG/ Max Lautenschläger

In guter Tradition läutet der Rail.S e. V. auch 2023 zusammen mit der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) das neue Rail.S-Jahr ein. Hierbei freut es uns besonders Dr. Kristian Weiland, Leiter des DB Konzernprogramms „Digitale Schiene Deutschland“, als Keynote Speaker begrüßen zu dürfen.

Digitalisierung, Automatisierung und künstliche Intelligenz – Themen, die im Bahnkontext in aller Munde sind, doch bei näherer Betrachtung auch Fragen aufwerfen: Was ist bereits gelebte Praxis? Worin liegt die Zukunft? Welche Chancen eröffnen sich für die Bahnindustrie? Und vor welchen Herausforderungen stehen wir aktuell? Fragen, auf die wir in der Veranstaltung Antworten geben wollen. Passend zum Jahresbeginn kreieren wir hierfür einen Raum für inspirierende Begegnungen, geben zukunftsweisenden Ideen und Technologien eine Bühne und schaffen eine Atmosphäre des offenen Austausches – auch weit über unsere Netzwerkgrenzen hinaus.

Von diesem Gedanken geleitet, nehmen wir den Jahresauftakt 2023 auch zum Anlass, um das Bahntechnikcluster Rail.S mit dem IoT-Kompetenznetzwerk Smart Systems Hub synergiebringend miteinander zu verzahnen – denn Innovation gestaltet man am besten gemeinsam. Indem man industrieübergreifend Kompetenzen bündelt, eröffnen sich neue Chancen und Innovationsprozesse können signifikant beschleunigt werden. Genau hierfür möchten wir den Grundstein legen!

Ob Rail.S-Vereinsmitglied, Partner des Smart Systems Hub, Freunde beider Netzwerke oder diejenigen, dies es noch werden wollen, wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam das Rail.S-Jahr 2023 zu begrüßen!

Hinweis zur Anmeldung:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 13. Januar 2023 notwendig. Eine Teilnahme ohne Anmeldung vorab ist nicht möglich.

Programm

15.00 UhrEintreffen der Gäste
15.30 UhrBegrüßung durch die Gastgeber Rail.S & Wirtschaftsförderung Sachsen
Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan, Vorstandsvorsitzender, Rail.S e. V.
Dr. André Günther, Branchenleiter Mobilität, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
15.40 UhrKeynote: „Digitale Schiene Deutschland“
Dr.-Ing. Kristian Weiland, Leiter Konzernprogramm Digitale Schiene Deutschland
16.00 UhrWillkommen im Bahntechnikjahr 2023 – Die Highlights für die Bahnindustrie im Überblick
Rail.S und WFS stellen ausgewählte Maßnahmen sowie außenwirtschaftliche Aktivitäten für 2023 vor.
16:45 UhrKaffeepause
17:05 UhrDelegationsbesuch: Britische Bahntechnikexperten zu Gast in Sachsen
Frederico Rosenbaum, Projektleiter Absatzförderung/Kooperation, Wirtschaftsförderung Sachsen GmbHIm Auftrag der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH organisiert der Rail.S e. V. vom 23. – 27. Januar 2023 eine Delegationsreise mit britischen Entscheidungsträgern aus dem Bereich Bahn und wasserstoffbasierte Mobilität in Sachsen:

Sie haben ein konkretes Geschäfts- oder Kooperationsinteresse, dann lassen Sie uns Ihr Unternehmensprofil unter veranstaltungen@rail-s.de zukommen. Bei Fragen steht Ihnen Herr Rico Siegmund telefonisch unter 0351/497615914 zur Verfügung.

17:10 UhrSmart Systems Hub – Enabling Internet of Things
Michael Kaiser, CEO, Smart Systems Hub
17.20 Uhr„Digitale Schiene“ live on stage 

In Form von kurzen Pitches möchten wir Unternehmen aus den Netzwerken Rail.S und Smart Systems Hub die Gelegenheit geben, ihre Digitalisierungslösungen, -anwendungen oder -ideen rund um das Bahnsystem auf die Bühne zu bringen. Ziel ist es, Best Cases aus den Netzwerken sichtbar zu machen sowie netzwerkübergreifende Kooperationsprojekte zu schüren.

  • „EinBÜ – Digitale Einschaltstreckenberechnung“ – ISB Ingenieurgesellschaft für Sicherungstechnik und Bau mbH
  • „Daten von Subsystemlieferanten im Bahnbereich mit Betreibern teilen“ – Embever GmbH
  • „3D-Digitalisierung von Baugrunddaten gemäß der BIM-Methodik“ – markenzoo eG
  • „Bahntagebuch inter-kooperative digitale Baudokumentation“ – Kinki Solutions GmbH
  • „KI@SIGNON – Automatische Erkennung von Eisenbahninfrastrukturen in Befahrungsvideos“ – SIGNON Deutschland GmbH
  • „Peeriot.Swarm erweitert Ihr bestehendes Netzwerk mit dezentraler Peer-to-Peer-Technologie“ – Peeriot GmbH
  • „Vom Konzept zur Zulassung – Risikoanalyse, Anforderungen und Nachweisführung für CyberSecurity im Bahnumfeld nach IEC 62443 und TS 50701“ – PECS-WORK GmbH
  • „Mit KI von unstrukturierten Daten in strukturierte BIM-konforme Daten“ – elevait GmbH & Co. KG
  • „Innenraumortung für Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs“ – Pinpoint GmbH
18.00 UhrChat & Snack
Networking mit kulinarischer Begleitung
19.30 Uhrvsl. Ende der Veranstaltung

Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Innovationscluster SET4FUTURE durchgeführt.

Ein besonderer Dank gilt unseren Partnern:

TOP-Partner 
Basis-Partner 
Logo CG Rail

Partner-Pakete (Sponsoring)

Machen Sie sich netzwerkübergreifend einen Namen und sichern Sie sich eines unserer Partner-Pakete (zzgl. 19 Prozent MwSt.):

Basis-PartnerTOP-Partner
Leistungen
  • Logoeinbindung auf der Veranstaltungsseite der Rail.S-Homepage
  • Logoeinbindung auf Partnerlogowand vor Ort
  • Werbematerialien für Give-Away-Bag (gestellt von Rail.S)
Alle Leistungen des „Basis-Partners“ plus:

  • Firmenpräsentation am Veranstaltungstag im Rahmen der Begleitausstellung (max. 2m²; Stehtisch wird gestellt)
  • Logoeinbindung und Nennung als TOP-Partner auf der Veranstaltungsseite, der Startseite auf der Rail.S-Homepage sowie der Partnerlogowand vor Ort
Preis für Mitglieder des Rail.S und SSH190,- EUR390,- EUR
Preis für Nicht-Mitglieder290,- EUR490,- EUR

Bei Interesse senden Sie uns die >>>Partnererklärung über veranstaltungen@rail-s.de zurück.

Anmeldung

powered by eveeno.de