Das Symposium

Bei den elektrischen Bahnausrüstungen gibt es derzeit in vielen Bereichen spannende Innovationen wie

  • die Integration regenerativer Energien in die elektrischen Bahnnetze,
  • neue Hochtechnologiekomponenten für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
  • Energieversorgungsanlagen für die Ladung von Fahrzeug-Energiespeichern,
  • Lösungsansätze zum automatisierten Fahren außerhalb der klassischen Nahverkehrssysteme,
  • vernetzte Diagnosesysteme in Fahrzeugen und Infrastrukturanlagen oder
  • zahlreiche Neuerungen bei der Fahrgastinformation und -lenkung.

Bevor diese Innovationen im Betrieb nutzbringend umgesetzt werden können, müssen sie umfassend abgesichert, zugelassen und gegebenenfalls auch standardisiert werden. Zusätzlich ergeben sich dabei neue Herausforderungen vor allem aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Das diesjährige Symposium „Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen“ soll durch exzellente Vorträge und lebhafte Diskussionen dazu beitragen, dass die Markteinführung der neuen Lösungen gut vorbereitet wird und schließlich auch zum Nutzen des Bahnsystems gelingen kann.

Wie immer spricht der Programmausschuss ausgewiesene Experten direkt an, wünscht sich aber auch auf diesem Weg die Anmeldung spannender und aktueller Vortragsthemen. Das Symposium „Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen“ wird zweijährlich im Wechsel mit dem Symposium „Elektrische Fahrzeugantriebe und
-ausrüstungen“ vom Rail.S e. V. (vormals IZBE Innovationszentrum Bahntechnik Europa e. V.) und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik e. V., Energietechnische Gesellschaft (ETG), Fachbereich A2 „Bahnen mit elektrischen Antrieben“ veranstaltet und organisiert. Zu den Symposien kommen regelmäßig über 150 Experten aus Deutschland und angrenzenden europäischen Ländern.

Programm

DONNERSTAG, 12. MAI 2022
09:00 UhrRegistrierung
10:00 UhrEröffnung, Grußworte
Viertes Eisenbahnpaket
10:15 UhrErfahrungen bei der Fahrzeugzulassung aus der Sicht der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA)
Frank Leißner (ERA)... aus der Sicht der nationalen Behörde
Johannes Driller (Eisenbahn-Bundesamt)
11:00 Uhr Zulassung der Neubaufahrzeuge der Baureihe 483/484 für die S-Bahn Berlin
Jürgen Strippel (S-Bahn Berlin GmbH),
Klaus Hempelmann und Nicklas Meyer (Stadler Pankow GmbH)
Integration regenerativer Energien in elektrische Bahnnetze
11:30 UhrEinspeisung elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen in das Fahrleitungsnetz
Hermann Lettenmayr, Thomas Köck (ÖBB-Infrastruktur AG)
12:00 UhrLunch
Fahrzeuge mit alternativen Antrieben
13:30 Uhr Herausforderungen der Zulassung eines Akkumulatortriebzuges
Hilmar Lorenz, Stefan von Mach (Alstom Transport),
Ulrich Zimmermann, Benjamin Ebrecht (Technische Universität Berlin) 
14:00 UhrErster Serien-Triebzug mit Akkumulatoren: Desiro ML ÖBB cityjet eco – Erfahrungen aus dem Zulassungsprozess und Fahrgastbetrieb
Jürgen Geissler (Siemens Mobility)
14:30 Uhr Praktizierte Sicherheitsnachweisführung zum Wasserstoff-/ Batteriesystem des iLint
Sven Redenbach (Alstom Transport),
Dr. Jürgen Heyn (TÜV Süd Rail)
15:00 UhrKaffeepause
Automatisiertes Fahren
15:30 UhrAspekte der Automatisierung spurgeführter Verkehrssysteme
Prof. Dr. Jörg Schütte (TU Dresden)
16:00 Uhr Automatischer Bahnbetrieb nach BO­Strab − Was kann von der U-Bahn Nürnberg auf andere Systeme übertragen werden?
Andreas May, Ulrich von Stockhausen (VAG Nürnberg)
16:30 UhrAutomatisiertes Fahren − alte Herausforderungen im neuen Gewand
Prof. Dr. Birgit Milius (TU Berlin)
17:00 UhrSicherheitskonzept für das dynamische Flügeln
Stefanie Schöne (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
17:30 UhrPodiumsdiskussion
19:00 UhrGET TOGETHER
Internationales Congress Center Dresden – Terrassenebene
FREITAG, 13. MAI 2022
Infrastruktur für Akkumulatorfahrzeuge
09:00 UhrErste Erfahrungen mit einer 50-Hz-Ladestation für Akkumulatorzüge
Dr. Felix Dschung (Furrer+Frey)
09:30 Uhr Strombelastung des Kontakts Fahrdraht/ Stromabnehmer bei Fahrzeugstillstand
Prof. Dr. Arnd Stephan, Nyascha Wittemann (TU Dresden)
10:00 UhrAkkumulatorfahrzeuge − Herausforderungen bei der EMV-Nachweisführung
Carsten Sauer (Eisenbahn-Bundesamt),
Dr. Wilhelm Baldauf (DB Systemtechnik)
10:30 UhrKaffeepause
Cyber-Security
11:00 UhrFreie Bahn für Hacker? Sicherheit von cyber-physischen Systemen
Andriy Panchenko, Andreas Paul, Asya Mitseva (Brandenburgische TU Cottbus)
11:30 UhrEinführung und Anwendung der TS 50701: Bahnanwendungen − IT-Sicherheit
Klemens Geiger (Alstom Transport)
12:00 Uhr Innovativer Elektrant smart ID-PMT − CO2-Reduzierung für die DB AG
Michael Brandhorst (PMT Meißen)
12:30 UhrSchlussworte
12:45 UhrLunch

Die Tagungssprache ist Deutsch. Änderungen vorbehalten.

>> Agenda zum download

Podiumsdiskussion

Automatisches Fahren – vom People Mover zur Vollbahn

Die Diskussion soll sich in gewohnt lebhafter Weise damit auseinandersetzen, ob und wie man die Erfahrungen von Metros und gegebenfalls auch autonom fahrenden Fahrzeugen auf die Vollbahn übertragen kann:

  • Worin unterscheiden sich die Anforderungen an Fahrzeuge und Infrastruktur?
  • Benötigt man unterschiedliche Konzepte für Haupt- und Nebenstrecken im Hinblick auf unterschiedliche Ziele und Kosten?
  • Was wären mögliche Migrationsstrategien und ihre Rückwirkungen?
  • Hilft ein Blick über den Tellerrand: Was macht das Kraftfahrt-Bundesamt bezüglich autonomer Straßenfahrzeuge?

Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen die Handlungsfelder jetzt schon bestellt werden, was auch für die Normung und Gesetzgebung gilt, um Neuentwicklungen dann auch einsetzen zu dürfen.

Diskussionsleitung:

  • Prof. Dr. Birgit Milius (Technische Universität Berlin)

Tagungsgebühr

  • Vollzahler: 600 EUR netto / 714 EUR brutto
  • Rail.S/VDE-Mitglied: 500 EUR netto / 595,00 brutto
  • Studierende: 20 EUR / 23,80 EUR

VDE-Mitglieder und Studierende bei der Anmeldung bitte Nachweis einreichen.
Die digitale Teilnahme per Livestream ist grundsätzlich möglich (bitte bei Anmeldung angeben).
Alle Gebühren verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. In der Tagungsgebühr sind Speisen- und Getränke sowie die Teilnahme am GET TOGETHER inbegriffen (gilt nicht für Studierende).
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Rechnung, die als Teilnahmebestätigung gilt. Die Rechnung ist innerhalb von 14 Tagen zu bezahlen.
Stornierungen werden bis 31. März 2021 akzeptiert. Zahlungen werden erstattet abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50 EUR. Ersatzteilnehmer können benannt werden.

Anmeldeschluss

Die Anmeldung am Symposium ist bis 28. April 2022 möglich.

Besondere Hinweise

Das Symposium ist eine Präsenzveranstaltung.
Für den Fall, dass aus pandemischen Gründen die Teilnehmerzahl begrenzt ist, besteht die Möglichkeit zur digitalen Teilnahme. Hierfür wird ein Livestream angeboten.
Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie ist aus heutiger Sicht eine Teilnahme für genesene, vollständig gegen COVID-19 geimpfte oder aktuell getestete Personen möglich. Für den entsprechenden Nachweis sind die Teilnehmenden selbst verantwortlich. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, vor Ort spezifische Hygienemaßnahmen zu beachten und einzuhalten. Mit der Anmeldung zur Konferenz verpflichten sich die Teilnehmenden, die dann geltenden Hygienebestimmungen einzuhalten.

Sollte die Konferenz aus pandemischen Gründen nicht durchgeführt werden können, behält sich der Veranstalter eine Verschiebung oder gegebenenfalls rein digitale Durchführung vor. Im Falle einer Verschiebung können
bereits angemeldete Teilnehmende ihre Reservierung stornieren. Eventuell gezahlte Gebühren werden erstattet.

Hotelreservierung

Unter dem Stichwort Rail.S/VDE Symposium können Sie sich im Maritim Hotel ein Zimmer aus dem Abrufkontingent reservieren:

Classic Einzelzimmer: 129,00 € pro Zimmer pro Nacht inkl. Frühstück
Classic Doppelzimmer: 155,00 € pro Zimmer pro Nacht inkl. Frühstück

Das Zimmerkontingent steht bis 30. März 2022 zur Verfügung. Anschließend können Zimmer auf Anfrage und nach Verfügbarkeit reserviert werden. Die Kosten für die Übernachtungen sind selbst zu zahlen.

Maritim Hotel & Internationales Congress Center Dresden
Devrientstraße 10-12
01067 Dresden
Tel.: 0351-2160
E-Mail: reservierung.dre@maritim.de

Veranstalter

Rail.S e. V.

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik und
Informationstechnik e. V.
Energietechnische Gesellschaft (ETG)
Fachbereich A2 „Bahnen mit elektrischen Antrieben“