Langsam fahrende Züge oder Haltepunkte führen oft zu langen Annäherungszeiten bei Bahnübergängen. Dies ist vielfach der einzige Grund zur Ausrüstung der BÜSA mit einem Vollabschluss, wenn diese Zeit größer als 240s wird. Mit der digitalen Anrückmeldung kann das vermieden und die BÜSA mit Halbschranken ausgerüstet werden.
Nach erfolgreicher Durchführung der Workshopreihe „Digitale Anrückmeldung | Vermeidung von Vollabschlüssen bei Bahnübergängen“ in den vergangenen Jahren und der anhaltenden Nachfrage, führt der Rail.S e. V. diese im November 2022 in Hannover fort. Der Workshop wird gemeinsam mit der Siemens Mobility GmbH, Dr. Graband & Partner und der DB Netz AG durchgeführt.
In diesem Workshop besprechen wir die Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen digitalen Technologie. Außerdem werden entsprechende Planungsgrundlagen für Projektbeteiligte und Entscheider diskutiert.
Agenda
09:30 Uhr | Registrierung |
10:00 Uhr | Begrüßung und Ablauf des Workshops, Ziele Martina Meissner (DB Netz AG), Olaf Seemann (DB Netz AG), und Robert Busse (Siemens Mobility GmbH) |
10:15 Uhr | BÜSA mit LzH/ LzHH, Grundsätze und Vorgaben Oliver Groß (DB Netz AG) |
10:30 Uhr | Vermeidung von Vollabschlüssen mit der digitalen Anrückmeldung, Optimierungsprinzipien Robert Busse (Siemens Mobility GmbH) |
12:00 Uhr | Mittagspause |
13:00 Uhr | Zwei Praxisbeispiele einer Ausführungsplanung zur Vermeidung von Vollabschlüssen Ingo Warnecke (Dr. Graband & Partner GmbH) |
13:30 Uhr | Digitaler Anrückmelder: Erläuterung der Hilfsmittel für die Planungsphase Thomas Kohlmeyer (Siemens Mobility GmbH) |
14:00 Uhr | Kaffeepause |
14:20 Uhr | BÜSA-fahrstraßenüberwacht, FSÜ – digitalisiert und standardisiert Stephan Wallasch (DB Netz AG) |
15:00 Uhr | Innovative Funklösungen in der LST bei EOW Andreas Fischer (Siemens Mobility GmbH) |
15:30 Uhr | Abschlussdiskussion |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Programmänderungen vorbehalten.
Veranstaltungsort
LEONARDO HANNOVER
Tiergartenstraße 117
30559 Hannover
T +49 (0)511 510 30
F +49 (0)511 510 351 0
Im Hotel steht für den 7. bis 8. November 2022 ein Abrufkontingent zur Verfügung. Unter dem Stichwort „Rail.S“ können nach Verfügbarkeit bis 26. September 2022 Zimmer zu folgenden Konditionen abgerufen werden:
Einzelzimmer: 94,00 € inkl. Frühstück pro Zimmer pro Nacht
Doppelzimmer: 134,00 € inkl. Frühstück pro Zimmer pro Nacht
Teilnahmegebühr
Rail.S-Mitglieder: EUR 150,00 € netto / EUR 178,50 brutto
Nicht-Mitglieder: EUR 200,00 € netto / EUR 238,00 brutto
In der Teilnahmegebühr sind Speisen und Getränke während der Veranstaltung sowie Tagungsunterlagen enthalten. Es gelten die AGB des Rail.S e. V.
Anmeldeschluss: 31. Oktober 2022
Organisatoren
powered by eveeno.de