Das ist die Mission des Innovationsclusters. SET4FUTURE ist die „FuE-Abteilung“ des Vereins und gehört zu den vier ausgewählten Clustern, die seit Juli 2018 durch den Freistaat Sachsen gefördert werden. Das Projekt SET4FUTURE hat das Ziel, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Attraktivität des Verkehrsträgers Schiene, vor allem im Bereich des Regionalverkehrs und des ÖPNV, durch technologische Innovationen zu erhöhen. Die Maßnahme SET4FUTURE wird zu 50 Prozent mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Im Rahmen des Innovationsclusters unterstützt das Rail.S-Clustermanagement die teilnehmenden Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung von Innovationen und der (internationalen) Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen. So verhelfen wir die SET4FUTURE-Mitglieder zum schnelleren Markterfolg:
Jede Projektwerkstatt greift ein zukunftsweisendes Thema der Bahnbranche auf und verwandelt Ideen der Wissenschaft und Wirtschaft in konkrete Projekte!
Bereits die erste SET4FUTURE Research Factory bei dem spanischen Technologie- und Forschungsinstitut eurecat in Kollaboration mit dem spanischen Bahntechnikcluster railgrup war ein großer Erfolg. So wurde hier der Grundstein für das spätere Shift2Rail 2019-Konsortium CARBODIN gelegt. Weitere Beispiele folgten: So führte der Besuch der University of Birmingham zu binationalen Projekten im Bereich „Alternative Antriebe“ und die virtuelle Projektwerkstatt mit dem Fraunhofer IIS/EAS zu einem FuE-Förderantrag.
„Die Idee ist nicht alles“ – In den Workshops erlangen die Teilnehmer praxiserprobtes Expertenwissen, wie sie ihre technischen Innovationen gezielt zum Markterfolg führen.
Neuen Lösungen mit Marktchancen gehen vor allem kluge und mutige Entscheidungen voraus. Ob Schutzrecht, Produktdesign oder Marketing – die tangierenden Themen sind vielfältig und ebenso entscheidend für den Markterfolg technologischer Innovationen. Neben den Expertenbeiträgen lebt das Format von einem intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch unter den teilnehmenden Unternehmen. Ergänzend zur (Online)-Workshopreihe stehen die Know-how-Partner der SET4FUTURE Academy auch zu individuellen Fragestellungen und Themen persönlich zur Verfügung. Sprechen Sie uns hierzu gern an!
NEU: In diesem Transfer-Format wird gezielt der Austausch mit anderen Branchen gesucht, um alte Denkmuster zu durchbrechen, neue Herangehensweisen kennenzulernen und damit einen Nährboden für innovative Lösungen für die eigene Branche zu schaffen.
Im Rahmen der ersten Veranstaltung am 2. Juni 2021 werden wir das Thema Leichtbau und Neue Materialien in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen (LRT e.V.) verkehrsträgerübergreifend denken.