Das ist die Mission der europäischen Bahnclusterinitiative ERCI. Dabei ist es das oberste Ziel, kleine und mittelständische Unternehmen, Technologie- und Forschungsinstitute und Großunternehmen für gemeinsame Innovationsprojekte zusammenzubringen.
Die European Railway Cluster Initiative wurde 2010 mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages auf der InnoTrans 2010 gegründet. Ziel von ERCI ist die Förderung von Innovation und die Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten als Mittel zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der europäischen Eisenbahnindustrie. Das ERCI fördert die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung, initiiert Innovationsprojekte und organisiert B2B-Treffen und Workshops. Dazu gehört auch die Förderung einer guten Sichtbarkeit und Vernetzung auf EU-Ebene. Rail.S-Clustermanager Dirk-Ulrich Krüger ist Sprecher der Initiative.
Die 15 Partnercluster repräsentieren mehr als 2.000 Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Eisenbahnindustrie aus 16 Ländern in ganz Europa:
![]() | Europe’s Rail Support / Partner-Matchmaking ERCI nutzt ihr Netzwerk, um Projektkonsortien auch für das neue EU-Förderprogramm Europe’s Rail aufzustellen und zu unterstützen. Seit 2015 erhielten 12 Konsortien mit Beteiligung von Mitgliedern der ERCI-Partnercluster eine Förderzusage im Vorgängerprogramm Shift2Rail. |
![]() | EU-Projekte für den Mittelstand Die ERCI-Partner finden sich zu neuen Konsortien für die Durchführung von EU-Projekten zusammen. Verschiedene ERCI-Projekte wie PERES, RailActivation, EXXTRA oder S-ACCESS wurden bereits auf den Weg gebracht, mit dem Ziel, den teilnehmenden Unternehmen Zugang zu neuen Märkten und Innovationsprojekten zu eröffnen. |
![]() | ERCI Innovation Awards Mit den ERCI Innovation Awards werden Unternehmen aus den ERCI-Partnerclustern öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet, die erfolgreich zukunftsweisende Produkte oder Lösungen auf den Markt gebracht haben. |
![]() | ERCI Taskforces: Cybersecurity / Multimodal Logistics / Green & Sustainable Mobility Gemeinsames Ziel der Taskforces ist es, aktuelle Herausforderungen im grenzüberschreitenden Schienenverkehr zu diskutieren und europäische Lösungen auf den Weg zu bringen. Im Rahmen von regelmäßigen Workshops suchen die Arbeitsgruppen „Cybersecurity“, „Multimodal Logistics“ und „Green & Sustainable Mobilty“ den öffentlichen Austausch mit Experten und Vertretern aus der Branche. |
![]() | ERCI Online-Seminare Regelmäßige Online-Seminare bieten den Mitgliedern der ERCI-Partnercluster eine Plattform, ihre innovativen Technologien und Lösungen einem internationalen Publikum vorzustellen und aktuelle Themen zu diskutieren. Termine zu aktuellen ERCI Online-Seminaren sind auch im Rail.S-Veranstaltungskalender zu finden. |
Mit den ERCI Innovation Awards werden Unternehmen aus den ERCI-Partnerclustern ausgezeichnet, die erfolgreich innovative Produkte oder Lösungen auf den Markt gebracht haben. Die Kategorien der ERCI-Innovationspreise sind: „Bestes Großunternehmen“, „Bestes Klein- und Mittelständisches Unternehmen (KMU)“ und der Sonderpreis der Jury „Coup de Cœur“. Der Preis wird jährlich verliehen. Die Ausrichtung der Preisverleihung rotiert unter den ERCI-Mitgliedern. 2021 wurden die Preise bereits zum 7. Mal verliehen. Erstmals erhielten gleich drei Unternehmen den Jurypreis. (Bild rechts: ©iTrans/Samuel Dhote)
2020 ging einer der begehrten Awards erstmals nach Sachsen – Ein großer Erfolg für das preisgekrönte Unternehmen CG Rail, aber auch für das Netzwerk Rail.S.
Die Bozankaya Battery Tram vom gleichnamigen Unternehmen Bozankaya basiert auf einem neuartigem Hochspannungsbatteriekonzept für Straßenbahnen, das einen oberleitungsfreien Antrieb ermöglicht. Dank dieses auf Lithium-Ionen-Chemie basierenden Batteriekonzepts ist es möglich, unter normalen Betriebsbedingungen 63 km ohne Oberleitung zu fahren.
Der Waggon Tracker ist eine Plattform, die Überwachung und Automatisierung vereint. Damit hat PJ Monitoring (PJM) ein robustes und gleichzeitig sehr effizientes Gesamtsystem konzipiert, das neben automatisierten Prozessen auch wichtige Informationen über den Fuhrpark in Echtzeit liefert.
Everysens bietet das erste Transport Visibility & Management System (TVMS) an, welches Feldsichtbarkeitsdaten tief in Transportprozesse integriert. Das System ermöglicht den Einkauf, die Planung, die Verfolgung und die Optimierung auf allen Etappen der Lieferkette in Echtzeit auf einer kollaborativen und vorausschauenden Plattform.
Das mathematische Modell von PANTOhealth nutzt die gesammelten Daten der Überwachungshardware, um aussagekräftige Daten zu ermitteln, die direkt den Zustand des überwachten Systems bestimmen. Darüber hinaus kann die Simulationsplattform auf der Grundlage des mathematischen Modells synthetische Daten erzeugen, um die KI-Software zu trainieren.
Die SmartTrack-Softwareplattform von Te.Si.Fer sammelt Daten von jeder Art von Vermessung und verwaltet alle digitalisierten Eisenbahninformationen, um eine einzigartige Datenbank zu erhalten. Die Lösung wurde entwickelt, um Herausforderungen bei der Planung, Installation und Verwaltung von Signalsystemen, einschließlich ERTMS, zu minimieren.
Erfahren Sie mehr über die europäische Bahnclusterinitiative!