Die TUD ist eine der größten Technischen Universitäten in Deutschland und eine der führenden und dynamischsten Hochschulen in Deutschland. Mit 17 Fakultäten in fünf Bereichen offeriert sie ein weitgefächertes Angebot aus 124 Studiengängen und deckt ein breites Forschungs-Spektrum ab. Ihre Schwerpunkte Biomedizin und Bioengineering, Materialwissenschaften, Informationstechnik und Mikroelektronik, Energie und Umwelt sowie Kultur und gesellschaftlicher Wandel gelten bundes- und europaweit als vorbildlich. Seit 2012 gehört die TUD zu den elf deutschen Exzellenz-Universitäten.
Professur für Verkehrssicherungstechnik

Quelle: Technische Universität Dresden
Die Professur beschäftigt sich mit der Sicherung und Steuerung spurgeführter Verkehrssysteme. Disziplinen sind Sicherheitswissenschaft, Eisenbahnbetriebswissenschaft und Automatisierungstechnik. Die Forschungsaktivitäten umfassen theoretische und praktische Belange der Sicherheit im spurgeführten Verkehr.
Die wichtigsten Themen im Überblick:
Betriebsverfahren, Ortung, Bewegliche Fahrwegelemente, Signalisierung, Fahrwegsicherung, Bahnübergangssicherung, Zugbeeinflussung, Leittechnik, Planung von Leit- und Sicherungstechnik
Die Professur betreibt das Sicherungstechnische Labor (SIL), in dem originale Komponenten und Systeme für Forschung und Lehre zur Verfügung stehen.
Kontakt:
PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Maschek
Wissenschaftlicher Oberassistent
Mail: sicherungstechnik@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-36697
Professur für Elektrische Bahnen

Quelle: Technische Universität Dresden/Arndt Stephan
Die Professur für Elektrische Bahnen der TU Dresden ist spezialisiert auf den Entwurf, die Auslegung und den Betrieb elektrischer Verkehrssysteme, bestehend aus elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und deren Energieversorgungsanlagen. Im Fokus von Lehre und Forschung stehen über die technischen Komponenten hinaus die Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen den Teilsystemen Energieerzeugung, Energieübertragung und Fahrzeugantrieb. Das wissenschaftliche Leistungsspektrum wird ergänzt durch Bewertungsverfahren zu Wirtschaftlichkeit und Ökologie elektrischer Verkehrssysteme. Die Professur verfügt über eine umfangreiche Laborausrüstung.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Arnd Stephan
Professor
Mail: arnd.stephan@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 46336730
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)

Quelle: Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik/Andreas Scheunert
Am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden führen rund 250 Mitarbeiter Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet des ressourcenschonenden Leichtbaus hoher Material- und Energieeffizienz durch. Der dabei zugrundeliegende werkstoff- und branchenübergreifende Ansatz und das am ILK entwickelte »Dresdner Modell des funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design« sind Markenzeichen in Forschung und Lehre und inzwischen weltweit aufgegriffen worden. Das Forschungsspektrum reicht von der Grundlagenforschung über die anwendungsorientierte Forschun bis hin zu konkreten Innovationsentwicklungen für Industriepartner.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude
Mail: ilk@mailbox.tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-37915
Professur für Dynamik und Mechanismentechnik

Quelle: Professur Dynamik und Mechanismentechnik
Wir entwickeln neue Methoden zur simulationsgestützten Analyse schwingungstechnischer Fragestellungen und wenden sie auf Bahnfahrzeuge an. Wir bieten Analysen zur Laufdynamik und Körperschallausbreitung im Schienenfahrzeug mittels Mehrkörpersimulation sowie strukturdynamische und akustische Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode an. Die Professur verfügt über langjährige Erfahrungen mit der Experimentellen Modalanalyse, auch mittels Laservibrometrie. Darüber hinaus können Betriebsschwingungsund Luftschallmessungen an Fahrzeugen durchgeführt werden. Auch Berechnungen und Optimierungen zum Energieverbrauch auf beliebigen Strecken können durchgeführt werden.
Kontakt:
Dr. Volker Quarz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Mail: volker.quarz@tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-36618