Projektpartner gesucht!
Mit dem Bundesprogramm „Zukunftsinvestition für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ hat die Bundesregierung im Konjunkturpaket einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Dies gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige, schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig. Zur umfassenden Information von potentiellen Antragsstellern fand am 29. April 2021 eine Online-Seminar zum Bundesprogramm „Zukunftsinvestition für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ mit anschließender Projektwerkstatt statt. Die Informationen zum Förderprogramm erhielten die knapp 30 Teilnehmer aus allererster Hand, denn das Seminar wurde in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Projektträger des Programmmoduls b) „Neue Fahrzeug- und Systemtechnologien“, TÜV Rheinland Consulting GmbH durchgeführt. Herr Matthias Marx (BMWi) und Herr Jürgen Frenzel (TÜV Rheinland) stellten das Bundesprogramm den Teilnehmern umfassend dar und beantworteten alle aufkommenden Fragen.
Holen Sie sich hier einen kurzen Überblick über das noch junge Förderprogramm der Bundesregierung:
Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Zukunftsinvestition für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ sowie Hinweise zur Antragsstellung finden sich auch unter www.kopa35c.de sowie www.fahrzeugtechnologien.de – beachten Sie hierbei auch die FAQs.
Im Anschluss an die Präsentation des Förderprogramms stellten zwei Unternehmen im Rahmen eines Impulsvortrages ihre Projektidee vor. Ziel hierbei war es, passende Kooperations- oder Anwendungspartner zu finden, mit dessen Kompetenzen die Idee zu einem förderfähigen Projektvorhaben weiterentwickelt werden kann. Hier die Projekt-Pitches im Überblick:
- Hygienekonzept für Verkehrsunternehmen, CE cideon engineering GmbH & Co. KG
- Modularisierung und Vielfaltsreduktion von Kauf- und Normteilen, Voigt Consult
Weitere Informationen zu den Projektideen und den dazugehörigen Gesuchen und Ansprechpartner können der >> jeweiligen Pitch-Folie entnommen werden. Melden Sie sich auch gern bei uns, wenn Sie eigene Projektideen mit Hilfe von unserem Netzwerk vorantreiben wollen.
Das clusterübergreifende Online-Seminar wurde initiiert und durchgeführt vom sächsischen Innovationscluster SET4FUTURE (getragen von Rail.S e. V.) zusammen mit dem Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik Berlin-Brandenburg.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.