Bereits seit dem 10. Juni 2021 ist der Rail.S e. V. sowie das Innovationscluster SET4FUTURE um ein Mitglied reicher.
Die Technische Universität Chemnitz ist als weitere Hochschule dem größten Bahntechnikverband Mitteldeutschlands beigetreten.

Die TU Chemnitz ist eine weltoffene Universität, die regional, national und international stark vernetzt ist. Sie ist das Zuhause von ca. 10.000 Studierenden aus rund 100 Ländern. Mit etwa 2.300 Beschäftigten in Wissenschaft, Technik und Verwaltung ist die TU Chemnitz ein wichtiger Impulsgeber in der Region. Vor dem Hintergrund des globalen Wandels und der demografischen Entwicklung sind fortschrittliche Lösungen gefragt, die sich durch Nachhaltigkeit, Interdisziplinarität und gesellschaftlichen Nutzen auszeichnen. Hierfür hat die TU Chemnitz die drei Kernkompetenzen „Materialien und Intelligente Systeme“, „Ressourceneffiziente Produktion und Leichtbau“ sowie „Mensch und Technik“ in Forschung und Lehre definiert.

Die TU Chemnitz beherbergt 8 Fakultäten. Darunter „Maschinenbau“, „Elektrotechnik und Informationstechnik“ und Informatik“. Vernetzung wird an der TU Chemnitz großgeschrieben – im wirtschaftlichen, wissenschaftlichen, kulturellen, sportlichen oder sozialen Umfeld. Ein Beispiel ist der Smart Systems Campus, der in unmittelbarer Nähe zum Universitätscampus entstand. Zu ihm gehören der Neubau des Instituts für Physik der TU mit einem Reinraum des Zentrums für Mikrotechnologien, das Fraunhofer-Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS, ein „Start up“-Gebäude sowie weitere Gewerbeflächen. Zu den herausragenden Netzwerk-Projekten der TU Chemnitz gehören zum Beispiel der Innovationscluster „HZwo – Antrieb für Sachsen“ und der Smart Rail Connectivity-Campus (SRCC). Auf internationaler Ebene kooperiert die Chemnitzer Universität mit 130 Partnerinnen- und Partnereinrichtungen auf allen Kontinenten.

Wir freuen uns die Technische Universität Chemnitz in unseren Reihen willkommen zu heißen!