
Preisträger SET4FUTURE Innovation Award 2022 vor dem Sächsischen Landtag
Zum dritten Mal rief SET4FUTURE – das Innovationscluster für smarte Lösungen auf der Schiene – den SET4FUTURE Innovation Award aus. Gesucht waren auch in diesem Jahr wieder innovative Produkte und Lösungen, die ein Aushängeschild für die Bahntechnik der Zukunft sind und ihren Beitrag zur Verkehrswende leisten. Die diesjährigen Preisträger Photon Meissener Technologies GmbH und CG Rail GmbH wurden auf dem Sommerfest des Bahnindustrievereins Rail.S e. V., Träger des Innovationsclusters SET4FUTURE, in Chemnitz ausgezeichnet.
>> Download Pressekit<<
„Ich freue mich, dass auch dieses Jahr unser Netzwerk wieder tolle Innovationen hervorgebracht hat, die auf eines der großen Gemeinschaftsprojekte unserer Zeit – die Verkehrswende – einzahlen. Modernisierung und Reaktivierung von Bahnstrecken sowie Effizienzsteigerung im Fahrbetrieb sind wichtige Stellschrauben, um die Verkehrswende zu beschleunigen. Hier setzen die zurecht preisgekrönten Innovationen an.“, bilanziert Rail.S-Geschäftsstellenleiter Dirk-Ulrich-Krüger. Die Preisträger des SET4FUTURE Innovation Awards 2022 haben sich automatisch für den europäischen Wettbewerb ERCI Innovation Award qualifiziert. „Wir hoffen natürlich, dass der Pokal des ERCI Innovation Awards dieses Jahr wieder nach Sachsen kommt“, so Krüger weiter.
Neue Schaltschrank-Generation für Stellwerke beschleunigt Modernisierung von Bahnstrecken in Deutschland – Photon Meissener Technologies erhält SET4FUTURE Innovation Award 2022
![]() Neue Schaltschrank-Generation von ©Photon Meissener Technologies Erster Preisträger des SET4FUTURE Innovation Award 2022 ist das Unternehmen Photon Meissener Technologies GmbH, das mit ihrem Produkt RailCabPhoton – kurz RCP – die neue Generation von Außenschränken im digitalisierten Gleisfeld der Zukunft entwickelt hat. RCP ist das erste von der Deutschen Bahn AG zertifizierte Produkt dieser Art und kommt u. a. bei Digitalen Stellwerken zum Einsatz. Durch RCP kommt kostengünstig die gesamte notwendige Stellwerkstechnik zukünftig bahntauglich direkt an die Gleise. Kosten- und planintensive Betonschalthäuser und -stellwerke werden damit abgelöst. „RailCabPhoton ist eine intelligente, kostengünstige und vor allem auch eine schnelle Umsetzungsvariante für die Initiative Digitale Schiene Deutschland. Diese Lösung kann und wird die Modernisierung und Reaktivierung von Bahnstrecken erheblich beschleunigen“, begründet Juror und Rail.S-Beirat Michael Fohrer die Wahl des Preisträgers aus Meißen. |
Innovative Leichtbau-Pantographen-Plattform mit Weltmarktpotenzial – CG Rail erhält SET4FUTURE Innovation Award 2022
![]() Leichtbau-Pantographen-Plattform von CG Rail (c)CGRail Der zweite Preisträger des SET4FUTURE Innovation Awards ist im Bereich Leichtbau zu Hause. Das Dresdner Engineering-Unternehmen CG Rail GmbH überzeugte die vier-köpfige Fachjury aus Industrie und Forschung mit einer innovativen Leichtbau-Pantographen-Plattform. Die neuartige Pantographen-Plattform aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) wird in nur einem Prozessschritt mittels Harzinfusion hergestellt. Im Vergleich zu metallischen Referenz-Schweißkonstruktion aus Aluminium ist sie um mehr als 30 Prozent leichter, bis zu 20 Prozent günstiger und verbessert die Schalldämmung sowie Fahrdynamik des Schienenfahrzeuges. „Leichtbau findet heutzutage vielfältig Anwendung im Fahrzeugbau. Die Vorteile liegen auf der Hand: Massereduktion und damit einhergehende Energieeinsparung sowie ein einfacherer Herstellungsprozess als bei herkömmlichen Schweißkonstruktionen“, erklärt Juror Prof. Dr.-Ing. Jochen Trinckauf, Seniorprofessor an der Professur für Verkehrssicherungstechnik an der TU Dresden und wissenschaftlicher Leiter am CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik. Für das Unternehmen aus Dresden sieht Prof. Dr.-Ing. Trinckauf zudem große Absatzchancen: „Bei entsprechenden Modifikationsmöglichkeiten sehe ich zudem großes Potenzial, dass die Leichtbau-Pantographen-Plattform aus dem Hause CG Rail auch weltweit Einsatz finden wird.“ |
Nächste Etappe für die Preisträger: Der Innovationswettbewerb der europäischen Bahnclusterinitiative – Siegerehrung des ERCI Innovation Awards am 21. September 2022 auf der Weltleitmesse für Bahntechnologie InnoTrans in Berlin
Die Preisträger des SET4FUTURE Innovation Awards 2022 haben sich automatisch für den europäischen Wettbewerb ERCI Innovation Award qualifiziert. Bereits zum achten Mal ist die europäische Bahnclusterinitiative ERCI auf der Suche nach innovativen Produkten, Technologien, Lösungen und Geschäftsmodellen aus der Bahnindustrie. Über 30 Unternehmen aus ganz Europa haben sich für den Award in den Kategorien „Innovativstes Großunternehmen“ und „Innovativstes Klein- und Mittelständisches Unternehmen“ beworben. Die Preisverleihung zum ERCI Innovation Award wird im Rahmen der Weltleitmesse InnoTrans am 21. September 2022 um 16:00 Uhr am Stand des Clusters Verkehr | Mobilität | Logistik Berlin-Brandenburg (CityCube B / Stand 215) ausgerichtet.
Über das Innovationscluster SET4FUTURE
SET4FUTURE gehört zu vier ausgewählten Clustern, die seit Juli 2018 mindestens vier und nach erfolgreicher Zwischenevaluation bis zu zehn Jahre als Innovationscluster durch den Freistaat Sachsen gefördert werden. Das Projekt SET4FUTURE hat das Ziel, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Attraktivität des Verkehrsträgers Schiene durch technologische Innovationen zu erhöhen. Die Technische Universität Dresden und das Unternehmen A.S.T. – Angewandte System Technik GmbH, ein Unternehmen der A.S.T.-Gruppe mit Standort in Dresden, sind Schlüsselpartner des Innovationsclusters. Die Maßnahme SET4FUTURE wird zu 50 Prozent mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Über den Rail.S e. V.
Rail.S zählt mit über 100 Vereinsmitgliedern aus Wirtschaft und Wissenschaft zu den größten Bahntechnikclustern in Deutschland. Unsere Mission ist es, die Bahnindustrie und insbesondere die mittelständischen Bahnzulieferunternehmen zu stärken. Ob Kooperationsprojekte, Absatzförderung oder Zugang zu internationalen Märkten – als Austausch- und Vernetzungsplattform vernetzt Rail.S stets mit den richtigen Partnern. Darüber hinaus organisiert Rail.S wissenschaftlich-technische Konferenzen und unterstützt die Weiterbildung innerhalb der Branche.
Rail.S ist Mitglied des europäischen Bahntechnikclusterverbunds ERCI European Railway Clusters Initiative ASBL. Aktuell sind in diesem Zusammenschluss 15 Bahntechnikcluster organisiert, die 16 europäische Länder abdecken und mehr als 2 000 Unternehmen und Institutionen aus ganz Europa unter einem Dach vereinen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter www.rail-s.de.
Pressekontakt
Christin Lorenz | Managerin Strategie und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0351 / 497615904 | Mobil: 0151 / 40262524
E-Mail: christin.lorenz@rail-s.de