Gut zwei Dutzend Teilnehmer wagten mit uns am 8. Juli 2021 im Rahmen unseres neuen Formates SET4FUTURE Cross-Industry Lab den berühmten Blick über den Tellerrand. Bei unserer Debüt-Veranstaltung, durchgeführt in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen, widmeten wir uns ganz dem Thema Leichtbau und der Frage: Was können Bahnindustrie und Luft- und Raumfahrttechnik voneinander lernen können?
Die kurze Antwort: Vieles! Die lange Antwort: Wir suchen Vorträge und Gastgeber für Folgeveranstaltungen!
Mit dem neuen Format SET4FUTURE Cross-Industry Lab suchen wir gezielt den Austausch mit anderen Branchen, um alte Denkmuster zu durchbrechen, neue Herangehensweisen kennenzulernen und damit einen Nährboden für innovative Lösungen für die eigene Branche zu schaffen. Im Rahmen der ersten Veranstaltung, durchgeführt in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen (LRT e.V.) und in Zusammenarbeit mit dem RailAir e. V., haben wir das Thema Leichtbau verkehrsträgerübergreifend gedacht und dabei potenzielle Themen-/Entwicklungsfelder eruiert, bei denen sich definitiv ein näherer Blick lohnen würde:
- Zulassungsverfahren von Faserverbundwerkstoffen
- Recycling von Faserverbundwerkstoffen
- Normierung im Bereich Crash/Impact
- Verbindungstechnologien
- Structural Health Monitoring
- Brandschutz
- Schadaufnahme und Instandhaltung
- Produktentwicklungsprozess
Gemeinsam mit dem LRT arbeiten wir nun mit Hochdruck an der Folgeveranstaltung, um die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie weitere Interessenten nicht lange auf die Fortführung des begonnenen Austausches warten zu lassen. Hierbei freuen wir uns stets über Ideen, Themen und Anregungen aus unseren Netzwerken!
Wir suchen Sie:
- Vortragsideen zu den oben genannten Themen-/Entwicklungsfelder
- Gastgebendes Unternehmen / Gastgebende Institution für die nächsten Veranstaltungen (noch nicht terminiert)
Gestalten Sie den branchenübergreifenden Austausch mit und melden Sie sich mit Ihren Ideen und Anregungen beim Rail.S-Clusterkoordinator Rico Siegmund unter rico.siegmund@rail-s.de.