Zur zweiten Variante unseres neuen Formates SET4FUTURE Cross-Industry Lab wagten wir zusammen mit unserem Kooperationspartner, dem sächsischen Innovationscluster im Bereich Forst – Holz – Papier LignoSax e. V., einen Blick auf das Thema „Holz trifft Bahntechnik“. An unserer ersten Präsenzveranstaltung seit fast einem Jahr im Konferenzgebäude des Instituts für Holztechnik in Dresden nahmen ca. 40 Teilnehmer teil und diskutierten kontrovers über den Einsatz von Holz im Schienenfahrzeugbau. Einhellige Meinung war, hierzu muss es Folgeveranstaltungen geben!

 

Im Rahmen der ersten Veranstaltung haben wir eine erste Annäherung der Holzbranche und der Bahntechnik erreicht und konnten einen ersten Einblick in die Möglichkeiten aber auch die Herausforderungen eines Einsatzes von Holz im Schienenfahrzeugbau vermitteln. Folgend möchten wir nun das Augenmerk auf die Themen lenken, die nur andiskutiert werden konnten oder noch gar keine Berücksichtigung in der Diskussion gefunden haben. Gern nehmen wir Anregungen aus dem Netzwerk in diesem Prozess auf, um die nächsten Veranstaltungen und/oder Maßnahmen (z.B. Durchführung von Workshops, Initiierung von Arbeitsgruppen oder Entwicklung von Kooperationsprojekten) zielgerichtet planen zu können. Erste Anknüpfpunkte die wir mitgenommen haben sind:

  • Statische und Dynamische Berechnung von Holzwerkstoffen
  • Brandschutz
  • Crashverhalten von Holzstrukturen
  • Neue Verfahrenstechnologien

Gemeinsam mit LignoSax arbeiten wir nun mit Hochdruck an der Folgeveranstaltung, um die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie weitere Interessenten nicht lange auf die Fortführung des begonnenen Austausches warten zu lassen. Hierbei freuen wir uns stets über Ideen, Themen und Anregungen aus unseren Netzwerken!

Gestalten Sie den branchenübergreifenden Austausch mit und melden Sie sich mit Ihren Ideen und Anregungen beim Rail.S-Clusterkoordinator Rico Siegmund unter rico.siegmund@rail-s.de.