SET4FUTURE Innovation Award 2022
Seit 2020 wird der SET4FUTURE Innovation Award ausgelobt. Gesucht waren auch in diesem Jahr wieder innovative Produkte und Lösungen, die ein Aushängeschild für die Bahntechnik der Zukunft sind und ihren Beitrag zur Verkehrswende leisten.
Die diesjährigen Preisträger Photon Meissener Technologies GmbH und CG Rail GmbH wurden auf dem Sommerfest des Bahnindustrievereins Rail.S e. V., Träger des Innovationsclusters SET4FUTURE, in Chemnitz ausgezeichnet.
Die Preisträger des SET4FUTURE Innovation Awards haben sich automatisch für den europäischen Wettbewerb ERCI Innovation Award qualifiziert. Die Preisverleihung zum ERCI Innovation Award 2022 wird im Rahmen der Weltleitmesse InnoTrans am 21. September 2022 um 16:00 Uhr am Stand des Clusters Verkehr | Mobilität | Logistik Berlin-Brandenburg (CityCube B / Stand 215) ausgerichtet.
„Ich freue mich, dass auch dieses Jahr unser Netzwerk wieder tolle Innovationen hervorgebracht hat, die auf eines der großen Gemeinschaftsprojekte unserer Zeit – die Verkehrswende – einzahlen. Modernisierung und Reaktivierung von Bahnstrecken sowie Effizienzsteigerung im Fahrbetrieb sind wichtige Stellschrauben, um die Verkehrswende zu beschleunigen. Hier setzen die zurecht preisgekrönten Innovationen an.“, betont Rail.S-Geschäftsstellenleiter Dirk-Ulrich-Krüger und ergänzt: „Wir hoffen natürlich, dass der Pokal des ERCI Innovation Awards dieses Jahr wieder nach Sachsen kommt!“
Erster Preisträger des SET4FUTURE Innovation Award 2022 ist das Unternehmen Photon Meissener Technologies GmbH, das mit ihrem Produkt RailCabPhoton – kurz RCP – die neue Generation von Außenschränken im digitalisierten Gleisfeld der Zukunft entwickelt hat. RCP ist das erste von der Deutschen Bahn AG zertifizierte Produkt dieser Art und kommt u. a. bei Digitalen Stellwerken zum Einsatz. Durch RCP kommt kostengünstig die gesamte notwendige Stellwerkstechnik zukünftig bahntauglich direkt an die Gleise. Kosten- und planintensive Betonschalthäuser und -stellwerke werden damit abgelöst.
„RailCabPhoton ist eine intelligente, kostengünstige und vor allem auch eine schnelle Umsetzungsvariante für die Initiative Digitale Schiene Deutschland. Diese Lösung kann und wird die Modernisierung und Reaktivierung von Bahnstrecken erheblich beschleunigen.“ (Juror und Rail.S-Beirat Michael Fohrer)
Der zweite Preisträger des SET4FUTURE Innovation Awards ist im Bereich Leichtbau zu Hause. Die neuartige Pantographen-Plattform vom Dresdner Engineering-Unternehmen CG Rail GmbH aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) wird in nur einem Prozessschritt mittels Harzinfusion hergestellt. Im Vergleich zu metallischen Referenz-Schweißkonstruktion aus Aluminium ist sie um mehr als 30 Prozent leichter, bis zu 20 Prozent günstiger und verbessert die Schalldämmung sowie Fahrdynamik des Schienenfahrzeuges.
„Leichtbau findet heutzutage vielfältig Anwendung im Fahrzeugbau. Die Vorteile liegen auf der Hand: Massereduktion und damit einhergehende Energieeinsparung sowie ein einfacherer Herstellungsprozess als bei herkömmlichen Schweißkonstruktionen. „Bei entsprechenden Modifikationsmöglichkeiten sehe ich zudem großes Potenzial, dass die Leichtbau-Pantographen-Plattform aus dem Hause CG Rail auch weltweit Einsatz finden wird.“ (Juror Prof. Dr.-Ing. Jochen Trinckauf, Seniorprofessor an der Professur für Verkehrssicherungstechnik an der TU Dresden und wissenschaftlicher Leiter am CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik)
Erfahren Sie mehr zu den Preisträgern des SET4FUTURE Award 2022!
Innovativ, grün und nachhaltig – Skeleton Technologies setzt mit Hochleistungs-Energierückgewinnungssystem für Schienenfahrzeuge neue Maßstäbe und gewinnt den 1. Platz beim SET4FUTURE Innovation Award 2021.
„Vollzertifizierte Ultrakondensatoren, bis zu 30 Prozent Energieeinsparung bzw. Energierückgewinnung, bei einer Lebenszeit von über zehn Jahren – das sind doch überzeugende wirtschaftliche und ökologische Argumente auf dem Weg zu emissionsfreien Städten in Deutschland!“ (Juror und Rail.S-Beirat Michael Fohrer)
Smart, komfortabel und sicher – Innovatives handgeführtes Ultraschallprüfgerät für Eisenbahnschienen vom Entwicklungsverbund Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Vossloh Rail Services GmbH und WOLFRAM Designer und Ingenieure sorgt für mehr Sicherheit rund ums Gleis und erhält den 2. Platz beim SET4FUTURE Innovation Award 2021.
„Der SONIQ RAIL EXPLORER ist ein hervorragendes Beispiel für die exzellenten Leistungen des Forschungs- und Entwicklungsstandorts Sachsen, die sich vor allem auch durch ihren Fokus auf Anwendungsorientierung auszeichnen. Das mobile Ultraschallgerät für die Schieneninspektion setzt in diesem Bereich neue technologische und ergonomische Standards, da es direkt in digitalisierte Prozessketten eingebunden werden kann und zudem mit geringem Gewicht, leichter Handhabung und hoher Robustheit für den Einsatz vor Ort überzeugt.“ (Juror und Branchenleiter Mobilität bei der Wirtschaftsförderung Sachsen Dr. André Günther)
Intelligent, effizient und pünktlich – Das Fahrerassistenzsystem von der INAVET GmbH minimiert Energieverbrauch, erhöht zugleich die Pünktlichkeit im Schienenverkehr und erhält damit den 3. Platz beim SET4FUTURE Innovation Award.
„Das Fahrerassistenzsystem smarttrains.das hilft, Energie und Instandhaltungskosten zu sparen und somit Transporte umweltgerechter und zuverlässiger zu machen. Das Unternehmen INAVET greift damit die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Schienenverkehr beherzt auf und entwickelt diese stetig weiter. Erstmals ist es nun auch gelungen, ein Fahrerassistenzsystem zu entwickeln, das sich auf handelsüblichen mobilen Endgeräten nachrüsten lässt.“ (Juror, Inhaber der Professur für Verkehrssicherungstechnik an der TU Dresden und Geschäftsführer CERSS Kompetenzzentrum Bahnsicherungstechnik Prof. Dr.-Ing. Jochen Trinckauf)
Nominiert für den SET4FUTURE Innovation Award 2021 waren zudem die CleanTec Lighting GmbH für ihr UVC-Luftentkeimungssystem „CleanTecAir“ sowie die KSV Kompetenz für Schienengebundene Verkehre GmbH für ihre datenbankbasierte Registerlösung RZBneo zur effizienteren Verwaltung von Zusatzbescheinigungen gemäß der Triebfahrzeugführerscheinverordnung für Eisenbahnverkehrsunternehmen.
Erfahren Sie mehr zu den Preisträgern des SET4FUTURE Award 2021!
Die Serviceeinrichtung „Elektrant smart ID-PMT“ von Photon Meissener Technologies versorgt Schienenfahrzeuge auf Gleisen oder Güterbahnhöfen intelligent mit Energie. In Verbindung mit einem elektronischen Abrechnungssystem wird der smart ID zur benutzerabhängigen Energieverbrauchserfassung und -abrechnung eingesetzt. Photon Meissener Technologies ist damit der erste Hersteller für eine intelligente Energieversorgung für abgestellte Züge auf den Bahnsystemen der DB AG.
„Das Unternehmen trägt mit diesem marktreifen Produkt zwei globalen Trends im Mobilitätssektor – Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Rechnung. Photon Meissener Technologies bedient mit dieser Innovation auf den ersten Blick einen Nischenmarkt. In Wahrheit eröffnet sie jedoch eine Reihe von Anwendungen für Schienen- und Wasserfahrzeuge weltweit, weshalb das Unternehmen verdient den ersten Platz belegt.“ (Juror und Geschäftsführer der INAVET – Institut für angewandte Verkehrstelematik GmbH Prof. Dr.-Ing. Jürgen Krimmling.
Das Königsbrücker Unternehmen RCS Rail Components and Systems entwickelte unter dem Namen „lima – lightweight front masks“ ein neues teilautomatisiertes Herstellungsverfahren für glasfaserverstärkte Kunststoff-Komponenten (GFK) unter Einhaltung der Bahnstandards (z.B. Brandschutz). Die Teilautomatisierung der Herstellungsprozesse ermöglicht eine schnelle, skalierbare und kostenoptimierte Herstellung von qualitativ hochwertigen GFK-Großkomponenten (z.B. Frontmasken).
Das Unternehmen CG Rail mit Sitz in Dresden entwickelte unter dem Projektnamen „Novel Lightweight CFRP bogie“ einen neuartigen Leichtbau-Drehgestellrahmen, der vollständig aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) besteht und eine Gewichtsreduktion von fast 50 % bietet. Die einzelnen CFK-Komponenten des Rahmens werden mit hochautomatisierten und sehr kosteneffizienten Fertigungstechnologien nach dem Industrie 4.0-Ansatz hergestellt.
Mit dieser Entwicklung gehörte CG Rail zu den Gewinnern des europäsichen Innovationswettbewerbs ERCI Innovation Award und holte die begehrte Trophäe 2020 erstmals nach Sachsen – ein in großer Erfolg für das preisgekrönte Unternehmen CG Rail, aber auch für das Netzwerk Rail.S.
Erfahren Sie mehr zu den Preisträgern des SET4FUTURE Award 2020!